Document details

Journalismusforschung

Baden-Baden: Nomos (2025), 595 pp.

Contains illustrations, index

Series: NomosHandbuch

ISBN 978-3-8487-8954-2 (hbk); 978-3-7489-3229-1 (pdf)

"Das Handbuch bietet einen Einblick in die Vielfalt der Forschung zu Journalismus in seinen gesellschaftlichen Bezügen. In den Blick genommen werden u. a. Akteure, Organisationen und Institutionen sowie Nachrichten, ihre Entstehung und Nutzung. Der Band spiegelt dabei die thematische, theoretische und methodische Vielstimmigkeit der Forschung wider. Verfasst von ausgewiesenen Expert:innen auf ihrem jeweiligen Gebiet umreißt jedes Kapitel den Forschungsstand zu einem Kerngebiet der Journalismusforschung, liefert eine kritische Einordnung und benennt Aspekte für zukünftige Forschung. Damit leistet das Handbuch einen Beitrag zur fachlichen Identität der Journalismusforschung und erarbeitet eine Agenda für zukünftige Forschungsvorhaben." (Verlagsbeschreibung)
1 Journalismus und Journalismusforschung: Herausforderungen und Perspektiven / Thomas Hanitzsch, Wiebke Loosen und Annika Sehl, 13
TEIL 1: JOURNALISMUS UND GESELLSCHAFT
2 Journalismus in der Gesellschaft / Christoph Neuberger, 35
3 Journalismus und politische Öffentlichkeit / Katharina Kleinen-von Königslöw und Hartmut Wessler, 59
4 Journalismus, Pressefreiheit und Medienregulierung / Andrea Czepek und Hanan Badr, 81
5 Journalismus, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit / Olaf Hoffjann, 101
6 Journalismus und sein Publikum / Julius Reimer und Vinzenz Wyss, 123
7 Journalismus und Vertrauen / Nayla Fawzi und Magdalena Obermaier, 143
8 Journalismus im Wandel / Bernd Blöbaum und Thomas Birkner, 163
TEIL 2: MEDIENINSTITUTIONEN UND -ORGANISATIONEN
9 Autonomie und Einflüsse im Journalismus / Corinna Lauerer, Klaus-Dieter Altmeppen und Andreas A. Riedl, 187
10 Journalistische Organisationen und journalistisches Organisieren / Juliane A. Lischka, 207
11 Ökonomik des Journalismus / Christian-Mathias Wellbrock, 227
12 Technologische Innovation im Journalismus / Mario Haim und Jessica Kunert, 249
13 Die Plattformisierung des Journalismus / Annika Sehl und Sarah Anne Ganter, 265
14 Journalistische Ethik / Alexander Filipovic, Christine Ulrich und Lisa Unterreiter, 283
15 Ausbildungswege in den Journalismus / Beatrice Dernbach und Vera Katzenberger, 303
TEIL 3: JOURNALISTISCHE AUSSAGEN UND IHRE NUTZUNG
16 Objektivität im Journalismus / Cornelia Mothes, 325
17 Gatekeeping und Framing im Journalismus / Ines Engelmann und Viorela Dan, 345
18 Darstellungsformen und Berichterstattungsmuster im Journalismus / Hans-Jürgen Bucher, 365
19 Journalismus und Qualität / Fabian Prochazka, 387
20 Journalismus, Fake News und Desinformation / Thorsten Quandt, Svenja Boberg, Johanna Klapproth und Said Unger, 407
21 Journalismus in Konflikten / Liane Rothenberger, Kathrin Schleicher und Johanna Radechovsky, 423
22 Nutzung journalistischer Medien und Inhalte / Sascha Hölig und Leonie Wunderlich, 443
23 Nutzer:innenkommentare im Journalismus / Nina Springer und Marc Ziegele, 463
TEIL 4: MEDIENAKTEURE UND JOURNALISTISCHES HANDELN
24 Journalistische Rollen / Thomas Hanitzsch, 485
25 Sozialisation und Professionalisierung / Claudia Riesmeyer & Jana Rick, 507
26 Journalismus als Beruf / Tanjev Schultz, 525
27 Diversität im Journalismus / Margreth Lünenborg und Ana-Nzinga Weiß, 547
28 Periphere Akteure im Journalismus / Daniel Nölleke, Folker Hanusch, Phoebe Maares und Kim Löhmann, 565