Document details

Kamera-Ethnographie: Ethnographische Forschung im Modus des Zeigens. Programmatik und Praxis

Bielefeld: transcript (2022), 278 pp.

Contains 95 illustrations, bibliogr. pp. 263-276

Series: Locating Media/Situierte Medien, 13

ISBN 978-3-8394-3531-1 (pdf); 978-3-8376-3531-7 (print)

CC BY-ND

"Die Methode der Kamera-Ethnographie ist ein zeigendes statt beschreibendes Verfahren und nutzt Kameraführung, Schnitt und Montage im Rahmen einer visuellen Analytik und performativen Wissensform. Bina Elisabeth Mohns Programmschrift zeigt, wie Kamera-Ethnographie auch nonverbale Praktiken in ihren Choreographien und bildhaften Figuren in den Blick rückt: Anstelle einer videographischen Aufzeichnungslogik wird davon ausgegangen, dass Forschungsgegenstände zunächst noch gar nicht sichtbar sind. Durch eine reflexive Pragmatik des Sehens und Zeigens leitet die Kamera-Ethnographie dazu an, die Prozesse ethnographischer Beobachtung, Erfahrung und Entdeckung mit filmischen Mitteln zu gestalten und selbst das Publikum in eine forschende Rezeption einzubinden." (Verlagsbeschreibung)
Einleitung, 9
I: EPISTEMISCHEN DINGEN GESTALT GEBEN
1 Blickschneisen, 35
2 Schnittstellen, 87
II: EXPLORATIVES ZUSAMMENSTELLEN
3 Verknüpfungen, 121
4 Forschende Rezeption, 169
III: REFLEXIVE PRAGMATIK
5 Die vier Spielarten des Dokumentierens, 211
6 Situierte Methodologie, 235
Ausblick, 255