I. TEIL: EINFÜHRUNG, 19
1. Warum: Kirche - Kabel - Kapital? 20
2. Fragestellung und Richtungsanzeige, 31
Bedeutungsschwund und Medienboom -- Öffentlichkeit und Identität -- Möglichkeiten und Wege -- Die Sendung der Kirche
II. TEIL: PRAKTISCH-THEOLOGISCHE ÜBERLEGUNGEN, 45
1. Fragestellung, 46
2. Theologie und Realität, 48
3. "Evangelisierung" als Kriterium, 52
Inhaltliche Identität der Kirche -- Die "Prophetie" der Optionsbestimmung -- Pastorale Notwendigkeit -- Menschendienst in der Gottesliebe -- Pastorales Handeln
III. TEIL: KONFLIKTFELDER, 75
1. Das Geld, 76
Zur Problematik der Medienstrukturen -- Kapital und Freiheit -- Ordnung der Pluralität
2. Das Medium, 91
Zur Problematik der Mediensprache -- Unterhaltung: Wovon weg und wohin? -- Plausibilität und Praxis
3. Die "Basis", 108
Personale gegen mediale Kommunikation? -- Der "Spielraum" der Beteiligten -- Medien und Mündigkeit
4. Konsequenzen, 129
IV. TEIL: ZWISCHEN OFFENBARUNG UND ÖFFENTLICHKEIT, 135
1. Öffentlichkeit und Subjekt, 136
"Veröffentlichung" und Pluralität -- Transparenz und Freiheit
2. Öffentlichkeit und Offenbarung, 143
Orientierung an dem Jesus der Evangelien -- Vielfalt und Gottvertrauen
3. Kommunikationsebenen und Öffentlichkeitsräume, 152
Eigenwert und Ambivalenz -- Eigene und öffentliche Meinung
4. Visionen und Wege, 162
Mitverantwortung und Mitbestimmung -- Partizipation statt Simulation
5. Thematisierung des Evangeliums, 171
Kirche und "Welt" -- Tradition und Widerstand
V. TEIL: PERSPEKTIVEN, 179
1. Dienst an subjektaufbauender Gerechtigkeit, 180
2. Kontextuelle Medienkritik, 187
3. Fragmente einer "theologischen Theorie der Massenmedien", 196
Eigentliches nur im Daneben? -- Massenmediale Systeme zugunsten universaler Solidarität? -- Menschendienliche Freiheit zwischen Systemen und Menschen -- Konsequenzen und Ausblick
VI. TEIL: ANMERKUNGEN, 218
VII. TEIL: LITERATUR, 269