Der öffentliche Rundfunk braucht kritische Sympathisanten. Ziele und Aktivitäten des Münchner Arbeitskreises öffentlicher Rundfunk (MAR): Rückblick und Ausblick / Walter Homberg, 7
I. MEDIENENTWICKLUNG UND WANDEL DER KONFLIKTBERICHERSTATTUNG
Instrumentalisierung der Medien in Kriegen: ein historischer Streifzug / Jürgen Wilke, 23
Kriege und Krisen in Echtzeit: Die Beschleunigung der Berichterstattung in der digitalen Welt und ihre Folgen / Michael Schröder, 43
II. KONFLIKTBERICHTERSTATTUNG ALS ETHISCHES DILEMMA
Kriegsberichterstattung: ein medienethischer Grenzbereich / Nadine Bilke, 55
Auf schmalem Grat: Problembereiche der Krisen- und Kriegsberichterstattung / Markus Behmer, 75
III. KONFLIKTBERICHTERSTATTUNG ALS PRAKTISCHE HERAUSFORDERUNG
Kein Job für Perfektionisten: Das Handwerk des Krisenreporters / Stefan Klein, 109
Was immer Du auch tust... Über die Vor- und Nachbereitung von journalistischen Einsätzen in Krisen- und Kriegsgebieten / Michael Unger, 117
Gegen den Drohnenjournalismus: Kriegsberichterstattung unter dem Bann des IS / Martin Durm, 127
Der Wahrheit auf die Spur kommen: Die Arbeit des ARD Content Centers / Michael Wegener, 131
Ungeschminktes Leid und der Respekt des Reporters / Till Mayer, 135