Document details

Konnektiver Zynismus: Politik und Kultur im digitalen Zeitalter

Bielefeld: transcript (2023), 128 pp.

Contains bibliogr. pp. 116-128

Series: Digitale Gesellschaft, 55

ISBN 978-3-8394-6453-3 (pdf); 978-3-8376-6453-9 (print)

CC BY-SA

"Der politische Diskurs verroht, in den sozialen Medien toben Trolle und grenzüberschreitende Witze haben Hochkonjunktur. Rechtspopulist*innen und fragwürdige Influencer*innen nutzen bewusst sprachliche Unschärfen und ironische Zwischentöne, um das Gesagte im Nachhinein relativieren zu können. Fabian Schäfer untersucht die besondere Aufmerksamkeitsökonomie und die Konnektivität des Likens und Teilens der sozialen Medien, die die Ausbreitung von politischem und kulturellem Zynismus anfachen. Mit dem Konzept des konnektiven Zynismus zeigt er auf, wie aus randständigem Humor Profit geschlagen und mit antidemokratischen Diskursstrategien Politik gemacht wird." (Verlagsbeschreibung)
Einleitung und Leseanweisung, 11
1 Technologische Affordanz digitaler Plattformen, 21
2 Ideologie und Praxis der Ambiguität, 31
3 Phatische Praktiken des konnektiven Zynismus: Transgression und Wiederholung, 53
Memes als Phänomen der Internetkultur -- Neurechte und rechtspopulistische Metapolitik
4 Fallbeispiele: subkultureller und politischer Zynismus, 67
Japan als metapolitische Chiffre der Neuen Rechten -- Der Influencer Adlersson und die Monetarisierung von zynischem Humor
Schluss, 99