"In verschiedenen Lebensbereichen stoßen Personen mit Einschränkungen auf Barrieren. Dies gilt auch für Medieninhalte. Viele Anbieter bauen Audiodeskription, Untertitelung und Gebärdenspracheinblendungen stetig weiter aus. Auch die Verwendung der „Leichten Sprache“ in Video, Audio und Text kann dabei helfen, sich umfänglich zu unterhalten, zu informieren und aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen. Die Leichte Sprache folgt bestimmten Regeln. Hierzu zählt die Verwendung kurzer Sätze, die Umschreibung von Fachbegriffen und das Meiden von Genitiv, Passivformen oder Redewendungen." (Kurz und knapp, Seite 117)