"Am Beispiel der Neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (NIKT) zeigt die Autorin, wie der damit einhergehende ökonomische, rechtliche oder soziokulturelle Wandel zu Globalisierung führen, aber nicht notwendigerweise auch zur Liberalisierung des Mediensystems. Denn die Regierung gewährt nur Teilöffentlichkeiten Zugang zum Internet, allen voran den großen Firmen - das weite und "freie" Internet ist für den Großteil der Bevölkerung nicht erreichbar. Auch in Bezug auf die so genannten alternativen Medien fällt Massmanns Analyse wenig positiv aus: es gibt wenige alternative, liberale Medien unter dem Dach der katholischen Kirche, doch eine politisch anders denkende "Szene" kann sich nicht entwickeln, weil schlicht die ökonomischen Mittel fehlen. 'Das ist das Schizophrene am Handelsboykott der USA, der nun schon 40 Jahre andauert', so Massmann: 'indem diese Mittel nicht ins Land fließen, kann sich das System nicht von innen heraus verändern. Der Handelsboykott stabilisert das politische System'." (Rezension informationsdienst wissenschaft - idw-online.de, 3.11.2003)
I. THEORETISCHER RAHMEN, 17
1. Internationale, interkulturelle, transkulturelle Kommunikation und Mediensysteme im internationalen Vergleich, 19
2. Exkurs I: Internationale Kommunikation in Internationalen Foren - die Debatte
um die Neuordnung des Internationalen Kommunikationsflusses in der UNESCO, 131
3. Exkurs II: Kommunikationswissenschaftliche Ansätze in Lateinamerika: Von "Kommunikation und Entwicklung" zur "cultura mediätica", 177
4. Exkurs III: Mediensysteme in Lateinamerika. Empirische Studien, 217
5. Erste Bilanz: Anwendbarkeit und Grenzen herkömmlicher Modelle zur Klassifikation von Mediensystemen, 227
6. Untersuchungsaufbau: Mediensystemanalyse unter Berücksichtigung neuer Indikatoren, 235
II. HISTORISCHER RAHMEN [KUBA], 251
7. Historischer Überblick (1953 - 2002), 253
8. Mediengeschichte im kubanischen Raum, 313
8.1 Historischer Überblick, 313
8.2 Die Vereinigung der Journalisten Kubas "UPEC" (Union de Periodistas de Cuba), 392
III. EMPIRISCHER TEIL/ BESTANDSAUFNAHME, 413
9. Bestandsaufnahme Medien, 415
9.1 Printmedien, 416
9.2 Hörfunk, 473
9.3 Fernsehen, 498
9.4 Videotheken, 511
9.5 Nachrichtenagenturen, 522
9.6. Neue Information- und Kommunikationstechnologien in Kuba, 530
IV. ERGEBNISSE, 547
10. Zweite Bilanz: Globalisierung, Medien, Macht - Ergebnisse der Analyse der Transformationsprozesse des medialen Raums, 549
10.1. Das Mediensystem im kubanischen Raum, 549
10.2. Fazit: Folgerungen aus der kritischen Reflexion des theoretischen Rahmens, 564