Document details

Kulturwirtschaft in der Auslandsförderung von Kultur

Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission (2007), 120 pp.

Contains tables,

ISBN 3-927907-95-2

Signature commbox: 401:10-Culture 2007

"Die heute global agierenden Akteure in allen Kulturbranchen - von der Architektur bis zum Theater - bewegen sich im internationalen Kulturdialog immer öfter zwischen Kulturförderung und Kulturwirtschaft. Dabei ist deren Orientierung auf das Ausland keine kurzfristige Frage der besseren oder schlechteren Konjunktur. Es ist eine Frage neuer langfristiger Strukturen in einer globalen Kulturwelt. Die vorliegende Handreichung versteht sich daher als ein erster Schritt, kulturwirtschaftliche Instrumente in der Auslandsförderung von Kultur transparenter und verständlicher zu machen. Dazu werden solche Überlegungen aus der Theorie öffentlicher Güter sowie der Spieltheorie herangezogen, die Wirtschaftsprozesse erklären, die Kulturschaffende selbst initiieren, ausführen und tragen, und zugleich die Identität von Kultur bewahren. Es zeigt sich, dass das Potenzial der Auslandsförderung für Kultur noch längst nicht ausgeschöpft ist." (Buchrücken)
1 EINLEITUNG, 9
2 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE EINFÜHRUNG ZU KULTURGÜTERN IM AUSLAND 11
Definition von Kulturgütern -- Förderung von Kulturgütern -- Kulturwirtschaftliche Kooperationen -- Kommunikation über Kulturgüter -- Zusammenfassung: Kulturwirtschaftliche Strategien für Kulturgüter
3 KULTURWIRTSCHAFT IN DER PRAXIS DER AUSLANDSFÖRDERUNG VON KULTUR: KURZÜBERSICHT DER STRATEGIEOPTIONEN MIT BEISPIELEN, 31
4 KULTURWIRTSCHAFTLICHE INSTRUMENTE UND BEST PRACTICE: AUSGEWÄHLTE BRANCHEN IN DER AUSLANDSFÖRDERUNG VON KULTUR, 34
Methodik der branchenspezifischen Handreichung -- Architektur -- Film -- Bildende Kunst -- Literatur -- Musik -- Theater und Musiktheater
5 AUSLANDSFÖRDERUNG VON KULTUR - STATUS 2007, 119