"Das Thema Suizid spielt in der Weltliteratur eine große Rolle: In Shakespeares Werk kommen 13 Freitode vor, in der Bibel sind elf Selbsttötungen zu finden. Auch der Spielfilm interessiert sich seit jeher für den Topos der Lebensmüdigkeit und Todessehnsucht: Das American Film Institute zählt an die 1.600 Spielfilme, in denen Suizidhandlungen vorkommen bzw. eine Rolle spielen. Neuere Untersuchungen zu den wichtigsten Suizidmotiven im Spielfilm zeigen, dass es im Film weniger psychiatrische Erkrankungen sind, die zu einem Selbstmord führen, sondern soziale Schwierigkeiten und Konflikte, wie zum Beispiel Beziehungsabbrüche, Trennungen, Eltern-Kind-Konflikte, Partnerschafts-Probleme, Geldnöte, Einsamkeit, Mobbing und zwischenmenschliche Schikanen, gesellschaftliche Vorurteile gegenüber Rasse und sexueller Orientierung, Schuld und Scham, welche Film-Protagonisten dazu bringen, sich das Leben zu nehmen. Damit fordert der Film die gängige psychiatrische Lehrmeinung heraus, dass sich 90% aller Suizidhandlungen vor dem Hintergrund einer psychischen Störung ereignen. Zumindest für die Filmfiguren stimmt diese These keinesfalls, da nur ca. 20% aller Film-Protagonisten sich aufgrund einer psychiatrischen Problematik das Leben nehmen. Dieses Buch thematisiert alle Freitod-Beweggründe in den enthaltenen Filmen in unterhaltsamen Beiträgen und fachlich fundierten Analysen. Es richtet sich sowohl an filmbegeisterte Fachleute aus Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie als auch an interessierte Laien, die die Beweggründe der Filmfiguren besser verstehen möchten." (Verlagsbeschreibung)
Stummes Sterben - Suizid im frühen Kino, 1
Suizid im fruhen Kino (1899-1933) / Dennis Henkel, 3
SELBSTMORDATTENTÄTER
Der Missbrauch von "Gottes Wille": Paradise Now (2004) / Hans-Joachim Maaz, 19
Ein Selbstmordattentat - oder doch Liebe? Alles für meinen Vater (2008) / Jochen Kölsch, 29
ASSISTIERTER SUIZID, TÖTUNG AUF VERLANGEN, AKTIVE UND PASSIVE STERBEHILFE
"Sie können mich nicht umbringen - ich bin schon seit Jahren tot": Der englische Patient (1996) / Jutta Menschik-Bendele, 45
Liebe und Tod im Meer vereint: Das Meer in mir (2004) / Jan Philipp Amadeus Aden, 59
"Schöneres Sterben unter Freunden": Die Invasion der Barbaren (2002) / Dirk Arenz,75
Jenseits des Lustprinzips: Liebe (2012) / Bodo Kirchner, 87
Bis dass der Tod uns scheidet: Die Auslöschung (2013) / Jutta Fiegl, 101
"Lassen Sie mich nicht so lange hier liegen, bis ich die Menschen nicht mehr jubeln höre": Million Dollar Baby (2004) / Martin Poltrum, 113
TODESWUNSCH NACH LIEBESVERLUST, RETTUNG UND HEILUNG DURCH LIEBE
"Einsame Sonntage habe ich zu viel verbracht. Heut mach ich mich auf den Weg in die lange Nacht": Ein Lied von Liebe und Tod - Gloomy Sunday (1999) / Julia Heimerdinger, 127
Das leise Drama eines Unsichtbaren: A Single Man (2009) / Gabriela Pap, 43
Grün ist nicht das neue Schwarz: Veronika beschliest zu sterben (2009) / Nina Arbesser-Rastburg, 159
Der Auftragsselbstmörder: Vertrag mit meinem Killer (1990) / Tobias Eichinger, 173
Ode ans Leben: Wilbur Wants to Kill Himself (2002) /Brigitte Frizzoni, 185
Eine verhängnisvolle Ménage à trois: Was nutzt die Liebe in Gedanken (2004) / Friederike Blümelhuber, 199
ALTRUISTISCHER SUIZD, SCHURKEN-SELBSTMORD, FREITOD DES KÖNIGS
Selbstmord als Opfer: Gran Torino (2008) / Reinhard Skolek, 217
Der Tod kommt beim Filmen: Augen der Angst (1960) / Bernd Rieken, 231
"Schwäche, nichts als Schwäche": Ludwig II. (2012) / Felix Sommer, 247
JUGENDLICHE SELBSTMÖRDER, ANGEHÖRIGE VON SUIZIDENTEN, FREITOD AUS SCHULD UND SCHAM
"Todeskampf im Klassenzimmer": Der Schüler Gerber (1981) / Susanne Rabenstein, 263
"Carpe diem - und wenn ich dabei draufgehe": Der Club der toten Dichter (1989) / Hannah Poltrum, 279
Eine Reise zurück: Der letzte Tango in Paris (1972) / Gerhard Buchinger, 297
Ein außergewöhnlicher Sohn in einer "ganz normalen Familie": Eine ganz normale Familie (1980) / Sandra Monika Matissek, 317
Die Schande des Unvermögens: Der Vorleser (2008) / Brigitte Sindelar, 333
SUIZID ALS FOLGE EINER PSYCHISCHEN STÖRUNG - DEPRESSION, SCHIZOPHRENIE, WAHN, BIPOLARE STÖRUNG, SUCHT UND TRAUMA
Drei Frauen, zwei Romane und ein Film: The Hours - Von Ewigkeit zu Ewigkeit (2002) / Rainer Gross, 351
Ebbe und Flut: Das weise Rauschen (2001) / Herwig Oberlerchner, 373
Das Ich und der Tod. Vom Selbst-Verlust zur Selbst-Werdung: Der Mieter (1976) / Anna Jank, 385
Die Hinterpforte des Lebens: Winterreise (2006) / Martina Heichinger, 401
Durch die Hölle - Ich bin in Vietnam gestorben! Die durch die Holle gehen (1978) / Diana Aguado, 419
Mit dem Mut der Verzweiflung: Das Fest (1998) / Otto Teischel, 435
SUIZID ALS FOLGE SOZIALER PROBLEME - GELDSORGEN, EINSAMKEIT, KRANKHEIT UND BILANZ EINES VERPFUSCHTEN LEBENS
Sometimes they don't come back: The Wrestler - Ruhm, Liebe, Schmerz (2008) / Heinz Laubreuter, 457
"Die Hölle, das sind die anderen" (Sartre): Das Irrlicht (1963) / Günther Wintersteller, 467
Wirkliches Leben als eigenes Leben: Ist das Leben nicht schön? (1946) / Caroline von Korff, 485
"Wenn Du denkst es geht nicht mehr" (Rilke): Arthur & Claire (2017) / Tanja Zwiener, 497
SUIZID, SELBSTMORD UND FREITOD IN SERIEN
"Der Mensch beginnt nicht erst beim Abitur": Tod eines Schülers (1981) / Astrid Kathrein, 513
"Smells like teen spirit"? Die mediale Darstellung einer ohnmächtigen Generation: Tote Mädchen lügen nicht (2017) / Felicitas Auersperg, 529
Die Gravitation des Selbstmords: Gravity (2010) / Paolo Raile, 549