"Die russischen Medien haben sich in der Krise eingerichtet: Leere Kassen, mauernde Bürokraten und Gewalt gegen Journalisten prägen den Redaktionsalltag zwischen Petersburg und Wladiwostok. Fast vergessen ist die glorreiche Glasnost-Zeit, als die Presse unversehens vom passiven Chronisten zum machtvollen Akteur der Umgestaltung wurde. Seither hat sich vieles verändert. Meinungsbildung findet heute in den Regionen statt, eine neue Generation von Journalisten wächst heran - und die Ära Putin diktierte auch innerhalb der Medienlandschaft Russlands "neue Spielregeln"." (Verlagsbeschreibung)
TEIL I: MASSENMEDIEN UND DIE TRANSFORMATION DES POLITISCHEN SYSTEMS - GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG, 9
1. Einleitung, 9
2. Die Besonderheiten der russischen Medienlandschaft: Zum Design der Untersuchung, 14
3. Die Bedeutung der Massenkommunikation in Staat und Gesellschaft, 17
4. Medien als Akteure und Funktionsträger im Transitionsprozess, 21
TEIL II: VOM ZASTOJ ZUM SYSTEMWECHSEL: RUSSISCHE MEDIEN UNTER SOZIALISMUS, PERESTROJKA UND "ERSTER REPUBLIK", 33
1. Der Begriff der Pressefreiheit im Sozialismus, 34
2. glasnost' und die befreite öffentliche Meinung als Hebel der Systemreform, 42
3. Das sowjetische Pressegesetz von 1990 und seine Folgen, 51
4. Die Rolle der Medien in Krisenzeiten: Die Ereignisse von 1991, 70
5. Die freie Presse und der Oktober 1993, 97
TEIL III: KONSOLIDIERUNG ODER STAGNATION? RUSSISCHE MEDIEN IM SPANNUNGSFELD POLITISCHER UND WIRTSCHAFTLICHER MACHTINTERESSEN (1993 BIS 2000), 116
1. Die "zweite russische Republik": Pressefreiheit im Spiegel normativer Rahmenbedingungen, 116
2. Der Preis der Macht: Natürliche Konzentrationstendenzen oder Ausverkauf der Ausverkauf der Institution "Medien"? 155
3. Die Medien-"Schlachten" des ausgehenden Jahrhunderts: Von Informationskriegen, Wahlkämpfen und den Gefechten um CeCenien, 187
4. Der erste Machtwechsel: Putin's Medienfeldzug und die Auswirkungen der neuen "Ordnungspolitik", 218
TEIL IV: INNENANSICHTEN DES "TRANSITIONS-JOURNALISMUS": STRUKTURELLE PROBLEME, SELBSTWAHRNEHMUNG UND PUBLIKUMSERWARTUNGEN, 242
1. Nachrichten für "drei Russlands": Die Pyramide medialer Versorgung, 245
2. Selbstbild und Anspruch: Russische Redakteure im Arbeitsalltag, 283
3. Erwartungen und unterstellter Einfluss: Medien und die städtische Bevölkerung, 296
TEIL V: DAS VERHÄLTNIS ZWISCHEN MASSENMEDIEN UND POLITIK IN RUSSLAND - ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK, 307
1. Journalisten und Eliten als Verbündete und Gegner im Transitionsprozess, 307
2. "Die Last der Leserhoffnung" - Was freie Medien in Russland noch hemmt, 313
3. Ausblick, 317