"Wie steht es aus Sicht der Katholikinnen und Katholiken um ihre katholische Kirche? Betrachten sie diese überhaupt als "ihre" Kirche? Welche Medien nutzen Katholikinnen und Katholiken, um kirchliche und religiöse Inhalte und Botschaften zu erhalten? Diesen und weiteren Fragen geht der "MDG-Trendmonitor - Religiöse Kommunikation 2020/21" nach. Die Trendstudie wird seit 1999 zum vierten Mal im Auftrag der MDG erhoben und kann somit Daten aus ca. 20 Jahren vergleichen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Demoskopie Allensbach in Kooperation mit der SINUS Markt- und Sozialforschung. Dem Wandel der Zeit folgend fokussiert der neue Trendmonitor insbesondere die digitalen Angebote und Kommunikation der katholischen Kirche. Darüber hinaus werden auch kirchliche Medien betrachtet, die erst seit wenigen Jahren am Markt sind, wie zum Beispiel Mitgliedermagazine. Eine weitere Neuheit des neuen Trendmonitors ist das letzte Kapitel. Hier finden sich Kommentare von renommierten Medienexperten und Wissenschaftlern: Die Daten der beiden Institute werden durch unterschiedliche Perspektiven wie eine religionssoziologische, kommunikationswissenschaftliche oder pastoraltheologische betrachtet." (Verlagsbeschreibung)
1 Ergebnisse repräsentativer Befragungen unter Katholikinnen und Katholiken in Deutschland. Durchgeführt von Institut für Demoskopie Allensbach / Steffen de Sombre, 11
2 Sinus-Milieu-Analysen einer Repräsentativbefragung unter Katholikinnen und Katholiken in Deutschland. Durchgeführt von SINUS Markt- und Sozialforschung / Marc Calmbach und Tim Gensheimer, 241
3 Kommentare und Perspektiven, 383