"Die Rolle der Medien für die Integration von Migrantinnen und Migranten wird in kommunikationswissenschaftlichen Studien oft thematisiert. Doch welche Möglichkeiten haben sie in Deutschland überhaupt, aktiv an der Medienproduktion zu partizipieren? Christine Horz untersucht am Beispiel deutsch-iranischer TV-Produktionen in Offenen Kanälen das große Interesse der Einwanderer/-innen an der Medienbeteiligung. Die Verknüpfung empirischer Befunde mit einem kritischen Theoriegerüst bietet aufschlussreiche Einblicke in Produktionsprozesse, transkulturelle Medieninhalte und Exklusionsmechanismen in öffentlich geförderten Medien." (Verlagsbeschreibung)
1 Einleitung, 15
2 Theoretische Ansätze: Medienbeteiligung und Migration, 33
3 Historischer Abriss: Migrant/innen und Medien in Deutschland, 99
4 Offene Kanäle in Deutschland: Entwicklung, Struktur und Produktionsbedingungen für Migrant/innen, 133
5 Die iranische Minderheit in Deutschland, 181
6 Methodik und Forschungsdesign, 223
7 Einführung in die Fallstudien, 243
8 Fallbeispiel 1: Die deutsch-iranischen TV-Produzent/innen und ihre Sendungen im OKOF, 249
9 Fallbeispiel 2: Die deutsch-iranischen TV-Produzent/innen und ihre Sendungen im OKB, 365
10 Fazit und Ausblick, 415
11 Anhang, 427