Document details

Medienbildung und Teilhabegerechtigkeit: Impulse der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz zu den Herausforderungen der Digitalisierung

Bonn: Deutsche Bischofskonferenz (2016), 30 pp.

Series: Arbeitshilfen, 288

"Eine umfassende Medienbildung ermöglicht es, die Prinzipien der katholischen Soziallehre auch in Bezug auf digitale Medien wahrzunehmen. Einzelne wie gesellschaftliche Gruppen können so zu einem souveränen Umgang mit Phänomenen der Digitalisierung wie mit digitalen Medien befähigt werden. Medien versteht die katholische Kirche nach wie vor als „Soziale Kommunikationsmittel“, die für alle Menschen eine Chance der Kommunikation und somit der Teilhabe und Entwicklung bieten. Der Beitrag der katholischen Kirche angesichts der Digitalisierung besteht daher in einem nachdrücklichen Eintreten für einen Wertediskurs und die Geltung rechtlicher sowie ethisch-moralischer Standards. Dazu gehören auch ihr Engagement für Teilhabegerechtigkeit, Medienbildung sowie einen zeitgemäßen Jugendmedienschutz." (Zusammenfassung und Ausblick, Seite 26)
Einführung: Der Digitale Wandel, 7
Datenschutzsensibilität, 10
Teilhabegerechtigkeit, 14
Urheberrecht, 16
Jugendmedienschutz, 18
Hass und Verrohung im Netz, 21
Medienkompetenz/Medienbildung, 23
Zusammenfassung und Ausblick, 25
Empfehlungen für den kirchlichen Bereich, 27