"Wichtiger als die Frage, ob Medien genutzt werden, ist die Frage, wie sie genutzt werden. Damit Kinder gesund und sicher aufwachsen können, gilt es auszuloten, wie Kinder auf sichere und begleitete Art mit und über digitale Medien lernen können. Wie das Thema Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung verankert werden kann und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Medienerziehung als eine gemeinsame Aufgabe von Kita und Familie verstanden wird - darüber gibt dieses Buch Aufschluss. Die hier vorgestellten Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen stammen aus dem viereinhalbjährigen Forschungs- und Praxisprojekt 'Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie'. Das Projekt wurde von der Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit der Stiftung Ravensburger Verlag und zehn Kitas in Berlin, Brandenburg und Niedersachsen durchgeführt." (Verlagsbeschreibung)
Digitale Medien in der Kita - ein Missverständnis? 17
Ausblick ins Buch 19
1 Das Projekt „Medienerziehung im Dialog“ 23
2 Grundlagen 29
3 Die Lernende Kita 39
4 Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie 73
5 Das Praxiserkundungsprojekt: Eine Methode, um das Lernen in den Alltag zu integrieren 103
6 Die Rolle des Trägers: Kitas begleiten und unterstützen 109