Document details

Medienethik aus theologischer Perspektive: Medien und Protestantismus. Chancen, Risiken, Herausforderungen und Handlungskonzepte

Marburg: Tectum (2006), 436 pp.

Contains bibliogr. pp. 384-423, index

Table of contents: http://d-nb.info/978749847/04

ISBN 978-3-8288-8996-5

Other editions: Universität Regensburg, Doctoral Thesis 2005

Signature commbox: 10-Religion-G 2006

"Da das Christentum im Wesentlichen auf Vermittlung, Verständigung und Kommunikation basiert, gehört das Bemühen um das Gelingen zwischenmenschlicher Kommunikation auch über die Medien theologisch betrachtet zur Aufgabe des Menschen. Wird das Miteinander von Menschen, das durch Kommunikation ermöglicht wird und damit auch das menschliche Personsein durch die Medien und Medienentwicklung in irgendeiner Weise beeinträchtigt oder behindert, ergeben sich damit nicht nur medienethische, sondern auch grundlegende Fragen von theologischer Bedeutung. Die Untersuchung unternimmt deshalb den Versuch, sich mit Medienethik aus theologischer Perspektive auseinanderzusetzen. Die Arbeit, die einer linearen Gliederung in Vergangenheit, Gegenwart und einem Ausblick in zukünftige Entwicklungen folgt, versucht einerseits in einer historischen Analyse die Entwicklungslinien einer Medienethik und das Verhältnis von Protestantismus und Medien nachzuzeichnen und zu interpretieren, und andererseits nach der theologischen Auseinandersetzung mit dem Phänomen medialer Kommunikation in der Gesellschaft zu fragen." (Verlagsbeschreibung)
TEIL I: VERGANGENHEIT
1 Das Verhältnis von Protestantismus und Medien in historischer Perspektive, 21
TEIL II: GEGENWART
2 Begriffliche Orientierung und theoretische Positionierung, 131
3 Medien und Protestantismus in der gegenwärtigen Mediengesellschaft aus ethischer Perspektive, 199
4 Von der Medienkritik zur Medienkompetenz: Medienethische Orientierung unter dem Anspruch protestantischen Glaubens, 285
TEIL III: AUSBLICK
5 Zusammenfassung und Ausblick, 365