"Der Erfolg von Projekten wird immer stärker abhängig sein davon, wie gut die Entwicklung und die Bedürfnisse der Nutzer vor Ort von der DW-AKADEMIE verstanden werden. Auch deshalb hat die DW-AKADEMIE 2008 begonnen, ihre Ressourcen zu konzentrieren. Während unser Trainingszentrum noch vor einigen Jahren in weit über 100 Länder präsent war, hat sich die Anzahl unserer festen Partner inzwischen deutlich reduziert. Zunehmend arbeiten wir in integrierten Projekt- und Länderkonzepten, die auf mehreren Ebenen und mit unterschiedlichen internationalen und nationalen Partnern Rundfunkstationen und Mediensystemen Unterstützung anbieten. Diese Veränderungsprozesse stellen hohe Anpassungsanforderungen an die DW-AKADEMIE, da die Trainings- und Beratungskompetenz sehr viel breiter aufgestellt werden muss. Informationsfreiheit wird nicht automatisch durch technologische Innovation verwirklicht. Die Methoden und Einsatzgebiete unserer Arbeit mögen sich verändert haben. Das Ziel bleibt das gleiche: Wir arbeiten hart daran, möglichst vielen Menschen den Zugang zu freien und unabhängigen Informationen zu ermöglichen, und wo immer es geht, demokratische Prozesse mit voranzutreiben." (Editorial, Seite 2)
MEDIENENTWICKLUNG, 4
Afrika -- Asien -- Europa/Zentralasien -- Lateinamerika -- Nahost/Nordafrika -- Deutschland -- Lobbyarbeit
INTERNATIONAL MEDIA STUDIES, 28
Masterstudiengang
MEDIENTRAINING, 30
Angebote für Führungskräfte
VOLONTARIAT, 32
Nachwuchs für DW-Programme
QUALIFIZIERUNG, 34
QUALITÄT UND TRANSPARENZ, 36
ZAHLEN UND FAKTEN, 38