Document details

Medienökonomie: Eine Einführung mit Leitfragen

Wiesbaden: Springer VS, 2., erw. Aufl. (2025), xiii, 317 pp.

Contains illustrations, glossary pp. 295-316

Series: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft

ISBN 978-3-658-46169-0 (pdf); 978-3-658-46168-3 (print)

CC BY

Other editions: 1st ed. 2015

"Anhand von 13 Leitfragen führt dieses Open-Access-Lehrbuch in die Medienökonomie ein und stellt wesentliche Konzepte und Perspektiven vor. In den Antworten werden die in den Fragen aufgeworfenen Phänomene und Problemstellungen kontextualisiert und die jeweils involvierten Akteure, Theorien und Erklärungen vorgestellt. Die Orientierung an Problemfeldern und Beispielen erleichtert den Zugang zu den zugrunde liegenden theoretischen Konzepten und macht die Medienökonomie als Teilbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft greifbar." (Verlagsbeschreibung)
1 Warum sind Medien ein besonderes Gut? 1
2 Warum überleben Qualitätsmedien? 27
3 Was ist besonders an Medienmärkten? 51
4 Warum gibt es öffentliche Medien? 73
5 Was bedeutet Ökonomisierung? 93
6 Warum gibt es Medienkonzentration? 117
7 Wie hängen Publikums- und Werbemarkt zusammen? 147
8 Was macht ein Medium zu einem guten Werbeträger? 165
9 Warum gibt es Differenzen zwischen nationalen Medienangeboten? 187
10 Warum produzieren Medien ihre Inhalte nicht selbst? 207
11 Warum ähneln sich Medieninhalte so sehr? 229
12 Sind Medien krisensicher? 247
13 Was unterscheidet Medienschaffende von Beschäftigten in anderen Branchen? 269