"Dieses Buch bietet eine umfassende historische Gesamtdarstellung der Medienpädagogik und Mediendidaktik der katholischen Kirche. Die Studie präsentiert 'Grundmotive kirchlicher Auseinandersetzung' mit den Medien für die Zeit bis 1945 und die Wandlungen und Entwicklungen dieser Motive von 'Miranda Prorsus' (1957) über 'Inter Mirifica' (1963) und 'Communio et Progressio' (1971) bis zu 'Aetatis novae' (1992). Abschließend folgt ein Kapitel 'Konturen und Perspektiven einer medienpädagogischen Gesamtkonzeption'. Der Autor hat eine große Fülle von deutschsprachigen Quellen ausgewertet, u.a. die "Stimmen der Zeit" (seit 1900), die "Katechetischen Blätter" (seit 1900), "Communicatio Socialis" (über 25 Jahrgänge) und die "Evangelischen Kommentare" (seit 1968)." (commbox)
1 Einleitung: Grundthesen, Material und Methode, 7
2 Grundmotive kirchlicher Auseinandersetzung mit Medien: die Zeit bis 1945, 55
3 Wandlungen und Entwicklungen der Motive: die Zeit 1945 bis "Communio et Progressio" 1971, 111
4 Konturen eines "offiziellen" Wandlungsprozesses: von "Miranda Prorsus" 1957 zu "Communio et Progressio" 1971 bis "Aetatis Novae" 1992, 187
5 Konturen und Perspektiven einer medienpädagogischen Gesamtkonzeption im kirchlichen Feld, 249