Document details

Medienprojekte bei der Deutschen Welle

In: DW Handbuch 76 für internationalen Kurzwellenrundfunk
Deutsche Welle (ed.)
Berlin: Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung (1975), pp. 64-68

Signature commbox: 401:30-International 1975

"Zur Durchführung ihrer gesamten technischen Hilfe hat die Bundesregierung durch das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit die „Gesellschaft für technische Zusammenarbeit" (GTZ) in Frankfurt geschaffen, die sich zu 100 % im Besitz de Bundes befindet. Die Deutsche Welle ihrerseits hat mit der GTZ einen Rahmenvertrag geschlossen, der die Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen grundlegend festlegt. Dieser Vertrag, der formell am 1.6.1975 in Kraft trat, sieht vor, daß die GTZ die Deutsche Welle grundsätzlich mit der Planung und Durchführung von Förderungsmaßnahmen für Hörfunk und Fernsehen beauftragt. Für die einzelnen Projekte sind jeweils spezifische Vereinbarungen zu treffen. Daß der Rahmenvertrag zwischen beiden Partnern bis zum 31.12.1976 befristet ist, hat seine Ursache in dem Wunsch aller Beteiligten, insbesondere der ARD und des ZDF, nach Ablauf der Frist einen eigenen Rechtsträger zu schaffen, an dem sich die Anstalten nach Wunsch beteiligen können. Die Erfahrungen, die jetzt mit der bei der Deutschen Welle eingerichteten Fachstelle gesammelt werden, müssen zeigen, ob dieser Weg Erfolg verspricht. Um aber bereits von Anfang an eine angemessene Beteiligung der Landesrundfunkanstalten und des ZDF sicherzustellen, wurde auf Anregung der Deutschen Welle ein beratender Arbeitskreis ins Leben gerufen, dem die Kommunikation zwischen Fachstelle und Anstalten obliegt. Zwei der fünf Mitglieder stellt das ZDF; die ARD hat für dieses Gremium den Leter der zentralen Ausbildungsstätte für Fernsehfachkräfte beim SFB und den Leiter der „Clearing-Stelle“ für Fragen der Entwicklungsländer beim Westdeutschen Rundfunk nominiert. Gerade diese Wahl ist außerordentlich sinnvoll, weil bei den Zusammenkünften der Clearingstelle nicht nur Vertreter der Anstalten, sondern auch die mit Fragen der Entwicklungspolitik befaßten Ministerien, die politischen Stiftungen und im weitesten Sinn alle Einrichtungen beteiligt sind, die sich mit der Medienentwicklung in der 3. Welt beschäftigen. Dies sichert eine regelmäßige Information aller Beteiligten. Der Arbeitskreis wird schließlich durch einen Vertreter der Deutschen Welle komplettiert. Wichtigste Aufgabe dieses Gremiums, das monatlich mit den Vertretern der Fachstelle zusammentrifft, wird die ständige und umfassende Unterrichtung aller Anstalten sein, die dadurch ihrerseits in die Lage versetzt werden, mit eigenen Impulsen auf die Arbeit der Fachstelle einzuwirken. Der Arbeitskreis hat außerdem Vorstellungen darüber zu entwickeln, wie eine erfolgreiche Medien-Projektarbeit auch in anderer organisatorischer Form nach dem 31.12.1976 gewährleistet werden kann.
Die Fachstelle hat am 1.6.1975 als eine Abteilung der Deutschen Welle ihre Arbeit aufgenommen; sie untersteht direkt dem Intendanten. Dem Leiter der Fachstelle sind zwei dem technischen Bereich entstammende Mitarbeiter sowie zwei Redakteure, die die Programmseite bei den Projekten steuern, zugeordnet. Es handelt sich dabei um qualifizierte Experten, die über langjährige Auslandserfahrung verfügen, weil sie meist selbst einmal Medienprojekten vorgestanden haben. Die sachlichen und personellen Voraussetzungen dafür, daß die deutsche Medienprojektarbeit in der Zukunft wirksam und phantasievoll abgewickelt wird, sind damit erfüllt. Wie wichtig dieser Sektor für die Entwicklung eines Landes ist, weiß die Bundesregierung; sie würde sonst nicht 8 % ihrer gesamten technischen Hilfe in die Förderung der Massenmedien fließen lassen." (Seite 65-66)