"Was steht in der Zeitung von morgen? Unausgegorene Sensationsberichte oder gut recherchierte Artikel am Puls der Zeit? Die traditionellen Medien sindunter Druck. Ist dies das Ende des Qualitätsjournalismus? Die Zukunft der Qualitätsmedien steht heute mehr denn je zur Debatte. Entfacht wurde die Diskussion in den USA mit dem Boom des Internets und seiner Weiterungen. Aber auch im deutschsprachigen Raum machen sich viele Leserinnen und Leser Sorgen um eine qualitätsvolle Berichterstattung. Überall steht hinter der Tagesdebatte die Frage nach der bedrohten oder rettenden Medienqualität. Was ist Medienqualität? Wie lässt sie sich dauerhaft umsetzen? Drei Medienfachleute haben sich im deutschen Sprachraum umgesehen und berichten über Befunde und Rezepte. Mit zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen." (Verlagsbeschreibung)
1 QUALITÄTSSICHERUNG ALS ZIEL, 11
1.1 Weshalb es für Redaktionen wichtig ist, Qualität zu sichern, 12
1.2 Ohne Journalismus keine Demokratie, 13
1.3 Die Referenz "journalistische Qualität", 19
1.4 Medienethische Prinzipien, 21
1.5 Zielsetzung und Aufbau des Buches, 23
2 BAUSTEINE DES REDAKTIONELLEN QUALITÄTSMANAGEMENTS, 27
2.1 Plädoyer für einen pragmatischen Qualitätsmanagement-Ansatz, 28
2.2 Baustein I: Regeln und Publizistische Leidinien, 35
2.3 Baustein II: Mit Qualitätszielen führen, 80
2.4 Baustein III: Ressourcen und Prozesse, 101
2.5 Baustein IV: Selbstkritik und Feedback 128
2.6 Baustein V: Personalentwicklung (PE) und Ausbildung, 143
2.7 Baustein VI: Umgang mit dem Publikum, 157
3 SIEBEN RATSCHLÄGE AUF DEN WEG ZUM QUALITÄTSMANAGEMENT, 189
4 ANHANG 193
4.1 Qualitätsmanagement - im Journalismus angekommen, 194
4.2 Weiterführende Links und Adressen zu Ausbildungsstätten, 198