"Der Band „Mediensoziologie" präsentiert Überblicksbeiträge, die wichtige Grundbegriffe der Soziologie in Verbindung mit dem Medien-Begriff (und das heißt: als unabhängige, abhängige oder intervenierende Größe) erörtern. Die Einbindung von Medien in eine soziologische Perspektive erfolgt jeweils durch die Vorgabe eines relevanten Verbindungsglieds, z. B. soziale Ungleichheit, Macht, soziale Konflikte oder Identität. Der Anspruch des vorliegenden Bandes ist die konsequente Zusammenführung von Medien und Gesellschaft. Es soll verdeutlicht werden, dass die moderne Gesellschaft und die Existenz von Massenmedien und -kommunikation eng miteinander verflochten sind, in diesem Kontext wird zugleich die Bedeutung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien hervorgehoben." (Back cover)
Eine Mediensoziologie — aus der Sicht der Klassiker / Michael Jäckel, Thomas Grund, 15
Medien und Identität / Jan D. Reinhardt, 33
Medien und ihre Nutzer / Thomas Döbler, 47
Medien und interpersonale Kommunikation / Joachim K. Höflich, 69
Medien und soziale Wirklichkeit / Angela Keppler, 91
Medien und die Inszenierung sozialer Rollen / Herbert Willems, 107
Medien und abweichendes Verhalten / Waldemar Vogelgesang, 125
Medien und Kultur / Rainer Winter, 149
Medien und Kritik / Udo Göttlich, 163
Medien und soziale Konflikte / Hans-Jürgen Bucher, Amelie Duckwitz, 179
Medien und sozialer Wandel / Richard Münch, Jan Schmidt, 201
Medien und Integration / Michael Jäckel, 219
Medien und soziale Ungleichheit / Thomas Lenz, Nicole Zillien, 237
Medien als soziales System / Manfred Mai, 255
Medien und Öffentlichkeit / Kurt Imhof, 273
Medien und Macht / Michael Jäckel, 295
Medien und soziale Netzwerke / Christian Stegbauer, 319
Medien und virtualisierte Vergesellschaftung / Udo Thiedeke, 335
Medien und Transnationalisierung / Tanjev Schultz, Hartmut Weßler, 347
Die Medien der Gesellschaft / Cornelia Bohn, 365