Document details

Medienstrategien ägyptischer Islamisten im Kontext von Demokratisierung

Berlin: Frank & Timme (2011), 349 pp.

Contains 17 illustrations, 22 tables, bibliogr. pp. 277-300, acronyms pp. 302

Series: Medien und politische Kommunikation - Naher Osten und islamische Welt, 21

ISBN 978-3-86596-361-1

Other editions: Universität Erfurt, Doctoral Thesis 2010

Signature commbox: 143:70-Religion 2011

"Die Umbrüche in Ägypten 2011 haben gezeigt, dass Medien eine wesentliche Rolle für die Mobilisierung politischer Partizipation spielen. Die Muslimbruderschaft, einer der wichtigsten gesellschaftlichen Akteure Ägyptens, hat seit 2002 gezielt auf Internetmedien gesetzt, um das Regime Mubaraks herauszufordern. Unter Rückgriff auf Ansätze aus der Forschung zu sozialen Bewegungen und politischer Transformation ordnet die Autorin zunächst die Medienstrategien der Islamisten in die Strukturen des politischen Systems und des Mediensystems Ägyptens ein. Mittels einer Inhaltsanalyse der Website der Muslimbrüder, ikhwanonline.com, Interviews mit deren Produzenten sowie einer Nutzerbefragung wird überprüft, welches Potenzial islamistische Medien haben, zu einer Demokratisierung Ägyptens beizutragen." (Klappentext)
I. EINLEITUNG, 11
II. THEORIE
Politische Transformation, 27
Systeme und ihre Akteure in Ägypten, 44
Medien und politische Transformation, 79
Mediensystem und islamistische Medien in Ägypten, 95
Hypothesen, 142
III. METODIK, 144
IV. EMPIRIE
Thematische Pluralisierung durch islamistische Medien, 164
Beeinflussung des Framings konflikthafter Themen durch islamistische Medien, 184
Spezifische Medienproduktionsstrategien islamistischer Akteure, 220
Aktivierung politischer Partizipation durch islamistische Medien, 238
V. FAZIT, 272
VI. LITERATURVERZEICHNIS, 277
VII. ANHANG, 301