"Das durch die Digitalisierung mögliche Zusammenwachsen der Medien – z.B. von Fernsehen und Internet – hat ein wesentliches und entscheidendes Merkmal hervorgebracht: die Interaktivität. Mit neuen Medienformaten und Distributionskanälen wird interaktiver Medienkonsum möglich und bietet den Konsumenten, den Anbietern und der Werbeindustrie viele neue Möglichkeiten. In einer vergleichenden Analyse werden diese Entwicklungen in Deutschland und Russland unter besonderer Berücksichtigung der sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen diskutiert. In dem Buch sind die wichtigsten Beiträge von zwei wissenschaftlichen Kongressen in Moskau zusammengetragen worden. Die Analyse umfasst zwei Teilbereiche: Im ersten Teil werden die länderspezifischen Erkenntnisse über die Digitalisierung und die Zukunft der Medien erörtert, während im zweiten Teil eine umfassende Bewertung der Auswirkungen der Krise für die Medienlandschaft folgt." (Verlagsbeschreibung)
Vorwort / Mike Friedrichsen, Jens Wendland, Galina Woronenkowa, 7
DIGITALISIERUNG UND ZUKUNFT DER MEDIEN
Journalist trifft auf Medienwirklichkeit - wie technische Standards und medienökonomische Parameter Programm-Formate und Inhalte prägen / Jens Wendland, 13
Rundfunk und Fernsehen im digitalen Zeitalter / Günther von Lojewski, 19
Die Digitalisierung und der Strukturwandel des Mediensystems / Jürgen Wilke, 27
Die Folgen der Individualisierung für die Medien- und Kommunikationskultur / Wolfgang Mühl-Benninghaus & Mike Friedrichsen, 33
Leserreporter Volkskorrespondent revisted? Wie Bürgerjoumalismus den heutigen partizipativen Journalismus beeinflußt / Günther Rager & Annika Sehl, 55
Digitale Kluft als Problem der Informationsgesellschaft / Elena L. Wartanowa & Olga W. Smirnowa, 67
Eine vergleichende Analyse des deutschen und russischen digitalen Fernsehens: Voraussetzungen für die Umstellung auf digitales Fernsehen / Alexandr S. Gorodnikov & Witalij P. Styzko, 79
Demokratisierung des Media-Diskurses als Herausforderung für Journalismus des XXI. Jahrhunderts / Aleksandr P. Korotschenskij, 83
Die Veränderungen in der Genehmigung des Sendesystems der Länder Zentral- und Osteuropas im Prozess der Digitalisierung / Dimitrij Lubkowskij, 91
Konvergenz und Medien / Elena L. Wartanowa, 95
AUSWIRKUNGEN DER KRISE AUF DIE MEDIENLANDSCHAFT
Die Wirtschaftsmedien Russlands und die Finanzkrise / Anatolij Khodorowskij, 107
Die Auswirkungen der Krise auf den modemen Markt der russischen Printmedien / Galina G. Stschepilowa, 115
Die Entwicklung des Bezahlfernsehens in der Krisenzeit in Russland / Evgenija E. Kornilova & Oleg I. Trifonov, 119
Die Krise und die Wirtschaftspresse / Andrej W. Vyrkovskij, 129
Schweizer Medien in der Zeit der Weltwirtschaftskrise / Tamara S. Yakowa, 135
Die Medienkrise aus Sicht der Unternehmenskommunikation / Andreas Priefler, 141
»Am Tropf« -lebt der Journalismus von der Krise? / Norbert Schneider, 149
Die Ambivalenzen des Journalismus in der Krise / Jürgen Wilke, 157
Krisenkommunikation - Kommunikation und Unterhaltung als Stilmittel der Krise / Mike Friedrichsen & Wolfgang Muhl-Benninghaus, 165
Öffentlichkeit im Wandel: Die Rolle von Online-PR in der Krise / Thomas Pfeil, 175
Leitmedien und Krisen-Journalismus - eine Rollenverschiebung? / Werner D' Inka, 189
Unternehmenskommunikation - Bedeutung von Corporate Social Responsibility als Prävention für Krisen / Alice Drooghmans, 199