"In dieser Studie wird untersucht, welche Medien die Bevölkerung nutzt, inwieweit sie diesen und den Sendern von entwicklungspolitischen Informationen vertraut (z. B. Bundesregierung oder Entwicklungsorganisationen) und in welchem Maß sie über die Medien in Kontakt mit dem für die Entwicklungspolitik zentralen Thema „weltweite Armut“ kommt. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie die mediale Berichterstattung zu weltweiter Armut wahrgenommen wird. Die Befunde der Studie sollen dazu beitragen, dass entwicklungspolitische Akteure evidenzbasierte Informationen in Bezug auf Ziele, Maßnahmen und Wirkungen der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit erhalten, aber auch ihre Herausforderungen effektiver und bedarfsgerechter an die Bevölkerung vermitteln können. Bisherige Studien widmeten sich jeweils lediglich Teilaspekten dieses – inhaltlich stark verbundenen – Themenkomplexes. Der Meinungsmonitor Entwicklungspolitik 2019 – Medien, Mediennutzung und Berichterstattung zu weltweiter Armut ist die erste Studie, die Mediennutzung, Medienwahrnehmung und Wahrnehmung entwicklungspolitisch relevanter Inhalte innerhalb einer Studie im Zusammenhang analysiert." (Zusammenfassung, Seite vi)
1 Entwicklungspolitik und Mediennutzung: Chancen und Herausforderungen, 1
2 Internationale Nachrichten als Quelle für entwicklungspolitische Informationen, 8
Welche Quellen für internationale Nachrichten nutzt die Bevölkerung? -- Wie nutzt die Bevölkerung Quellen für internationale Nachrichten?
3 Vertrauen in Medien als Herausforderung für entwicklungspolitische Informationsvermittlung, 17
Vertraut die Bevölkerung den Medien? -- Vertrauen in die Medien im Vergleich -- Ansatzpunkte für ein höheres Vertrauen aus Sicht der Bevölkerung
4 Wie wird über weltweite Armut berichtet? Die Sicht der Bevölkerung, 32
Wo und wie kommt die Bevölkerung mit weltweiter Armut in Kontakt? -- Wie wird die Berichterstattung zu weltweiter Armut wahrgenommen?
5 Mediennutzung und -wahrnehmung der EZ-Einstellungstypen, 42
EZ-Unterstützende: eine solide Basis -- EZ-Skeptiker: Medien sind ein Ansatzpunkt -- EZ-Gegner: Vertrauen als generelle Herausforderung -- EZ-Unschlüssige: fühlen sich von den Medien ausgeschlossen
6 Entwicklungspolitische Implikationen und Ausblick, 67
Implikationen für die entwicklungspolitische Kommunikation -- Ausblick
7 Literatur, 73
8 Anhang, 77
Generelle Nutzung spezifischer Medien -- Zeitungen und Magazine: relevant oder Auslaufmodell? -- Fernsehen: das Medium für alle? -- Soziale Medien: breite Nutzung oder nur ein Nischenphänomen? -- Vertrauen in spezifische Medien -- Zeitungen und Magazine -- Fernsehen -- Soziale Medien