Massenmedien, Gesellschaftspolitik, Entwicklungsländer und die Rolle der Bundesrepublik Deutschland in den internationalen Beziehungen: »Verortung« und Geburtsstunde des Referats für Massenmedien vor 50 Jahren -- Für einen professionellen Journalismus auch in den Ländern der Dritten Welt: Fortbildung und Qualifizierung von Journalisten und Medienschaffenden -- Medien als Bildungsinstrument: Fernsehen und Hörfunk in Pädagogik und Erwachsenenbildung -- Für eine neue Weltinformationsordnung: Förderung des internationalen und regionalen Nachrichtenaustausches -- Kommunikation und Vernetzung in einer sich globalisierenden Welt -- Die Realität der Medien, Medienrecht und Medienpolitik zwischen autoritärem Grundmuster und dem »immerwährenden politischen Aufbruch« in der »Dritten Welt«: die Fachkonferenzen »Medien und Kommunikation« als Katalysatoren neuen Denkens -- Organisatorischer Wandel und neue Dimension: Medienpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung in einer gesellschafts- und medienpolitisch pluralistischen Welt