"Immer seltener stehen päpstliche Lehrentscheidungen, Enzykliken oder Kardinalserhebungen im Fokus des öffentlichen Interesses. Immer häufiger geht es um die Person des Papstes selbst, seinen Charakter und seine Handlungen. So ist der Papst heute einer der Menschen, der weltweit am meisten fotografiert, am meisten gefilmt, über den am meisten berichtet und am meisten debattiert wird. Wenn man vom Papst sprechen will, muss man also zwangsläufig auch von den Medien sprechen. Genau das nimmt sich der Band vor. Aus der Perspektive verschiedener Professionen und Disziplinen werden Reflexionen über den Papst und die Medien interdisziplinär und multiperspektivisch zusammengeführt: Die Artikel renommierter Medien- und Kommunikationswissenschaftler, Literatur- und Filmwissenschaftler, Soziologen und Psychologen, (Kunst-)Historiker und Theologen ergänzen journalistische und biographische, künstlerische und satirische, hagiographische und zeithistorische Annäherungen prominenter Autoren." (Verlagsbeschreibung)
Der Papst und die Medien: Zur Entstehung der Anthologie / Peter Klimczak und Christer Petersen, 9
GESCHICHTE - KUNSTGESCHICHTE
Überschätzen wir nicht die Rolle des Papstes! / Lech Walesa, 17
Damals wie heute eine Sensation: Papst Paul VI. im Heiligen Land / Thomas Brechenmacher, 33
Wandel als Event: Der Papstwechsel 2013 als historisch-mediales Ereignis / Rene Schlott, 47
Ein Papst zum Anfassen: Der Kontakt der Gläubigen mit dem Pontifex / Thomas Frenz, 61
Weinende Päpste: Die Tränen Petri als Medium / Joseph Imorde, 73
THEOLOGIE - PHILOSOPHIE
Das Gebet als Kommunikationsform Johannes Pauls II. / Stanislaw Kardinal Dziwisz, 87
Professionelle Kommunikatoren: Karol Wöjtyla und Ronald Reagan / Hans Küng, 97
"Gesegnet sei das Fernsehen!" Johannes Paul II. und die Medien / Andrzej Baczyriski, 103
Vicarius Christi: Die mediale Existenz des Papstes und ihre Folgen / Christian Wessely, 115
Volksnähe: Zum Charisma des Heiligen Vaters / Herbert Hrachovec, 127
SOZIOLOGIE - PSYCHOLOGIE
Papst und Pop: Eine nicht-triviale Begegnung / Peter Fuchs, 141
Von roten und schwarzen Schuhen: Verkündigung, mediale Präsenz und päpstliche Dilemmata / Michael Günter, 149
Just Impression-Management? Aspekte der Medienwirkung von Religion und Papst / Petia Genkova, 159
Johannes Paul II. und die Frauenfrage: Zur Konstruktion des kulturellen Geschlechts / Stella Grotowska, 169
Benedikt in Berlin: Über die Mediatisierung der Religion / Hubert Knoblauch, 183
LITERATUR - FILM
Mein Papst / Artur Becker, 195
"Es lebe das Leben, die Liebe, der Suff ...". Meine Päpste und ich / Peter Prange, 201
Die unbequemen Schuhe des Fischers: Der Papst im Film / Marcus Stiglegger, 211
"Zu dumm, um beleidigend zu sein?" Die Skandalserie Popetown / Peter Klimczak, 223
"Der habest ist ze junc". Wie der Papst mit Walther von der Vogelweide die deutsche Dichtung betritt / Volker Schupp, 239
PUBLIZISTIK - JOURNALISTIK
Das Pathos verlässt sein Kämmerlein: Zum Tod von Johannes Paul II. / Steffen Möller, 253
Wohin steuert Franziskus? Das katholische Polen nach der Papstwahl 2013 / Adam Michnik, 259
Der Superpapst: Das erste Amtsjahr von Papst Franziskus / Christian Klenk, 267
Kann ein Papst 'Franziskus' sein? Die Authentizität eines Papstes zwischen Rolle und Persönlichkeit / Peter Szyszka, 281
Kondome verschlimmern nur das Problem: Eine formale Semantik-Analyse / Peter Klimczak, Günther Wirsching und Matthias Wolff, 295