Document details

Praxisleitfaden kommunale Armuts- und Sozialberichterstattung

Stuttgart: Statistisches Landesamt Baden-Württembeg (2018), 47 pp.
"Dieser Praxisleitfaden versteht sich als Angebot an Kommunen, die einen Armuts- oder Sozialbericht erstellen bzw. ihre Berichterstattung fortschreiben möchten. Im ersten Kapitel dieses Leitfadens werden wichtige Grundlagen kommunaler Armuts- und Sozialberichterstattung benannt. Das zweite Kapitel informiert über vorhandene Datenangebote und soll die Orientierung im vielfältigen Angebot von relevanten Daten auf kommunaler Ebene erleichtern. Das dritte Kapitel gibt anhand von innovativen Praxisbeispielen Anregungen zum konkreten Vorgehen bei der Erstellung von Sozial- oder Armutsberichten auf kommunaler Ebene. Wichtige Aspekte sind hierbei der strategische Prozess, die Sozialraum-, Beteiligungs- und Handlungsorientierung sowie die Darstellung von Armut und Armutsgefährdung. Im Anhang des Leitfadens werden ausgewählte Berichte aus Baden-Württemberg vorgestellt. Ein Blick auf die in den letzten Jahren veröffentlichten kommunalen Armuts- und Sozialberichte zeigt, dass diese durch eine große Vielfalt gekennzeichnet sind. Dies betrifft sowohl die Zielsetzungen und Konzeptionen als auch die methodischen Herangehensweisen. Hierbei wird das breite Spektrum an Möglichkeiten aufgezeigt. Dabei wird deutlich: Den Königsweg gibt es nicht, ausschlaggebend sind immer die Ausgangslagen, Wünsche, Bedarfe und nicht zuletzt die Ressourcen vor Ort. Eine Übersicht über mögliche Armutsindikatoren sowie Modellberechnungen zum Thema Reichtum und hohe Einkommen finden sich im Anhang." (Einleitung, Seite 7)
1 Grundlagen kommunaler Armuts- und Sozialberichterstattung, 8
2 Datenangebote, 11
3 Praxisbeispiele, 24
Strategischer Prozess -- Beteiligungsorientierung -- Sozialraumorientierung -- Armut sichtbar machen -- Handlungsorientierung
Literatur, 33
Anhang A: Ausgewählte Berichte auf kommunaler Ebene, 34
Anhang B: Indikatorenübersicht, 38
Anhang C: Auswertungsmöglichkeiten zum Thema Reichtum / hohe Einkünfte, 42
Anhang D: Karten, 46