Document details

Qualitätsmodelle im Hörfunk: Mehr als Quoten und Formate

Baden-Baden: Nomos, 2., aktual. Aufl (2014), 148 pp.

ISBN 978-3-8452-5466-1 (pdf); 978-3-8329-4416-2 (print)

"Das von uns unter anderem vorgestellte Qualitätsmodell QMB (Qualitätsmanagement in Bürgermedien) beinhaltet beispielsweise die Aufforderung zu definieren, welche Vision den Sender oder das Radio leitet. Wie stellt man sich in der Redaktion „gelungenes Radio“ vor? Eine spannende Frage, die viele interessante Antworten bringt. Diese Auseinandersetzung mit Qualität endet nicht, Qualität ist nie fertig, denn Qualität verändert sich. Die Verständigung muss also immer wieder stattfinden. Wie haben sich die Rahmenbedingungen (zum Beispiel die Anforderungen und Bedürfnisse der Hörer) verändert? Was bedeutet das für die Definition von gelungenem Radio? Im Praxisbericht zum Modell QMFBplus weist die Autorin Colleen Sanders, darauf hin, dass es zu den vordringlichsten Aufgaben gehört, diesen Verständigungsprozess sinnvoll in den Alltag zu integrieren." (Seite 12)
1 QUALITÄTSMANAGEMENT UND MEDIEN, 11
2 QMFBPLUS® - EIN ENTWICKLUNGSMODELL FÜR DIE MEDIEN
2.1 Das Modell - Hintergrund und Anwendung / Kirsten Annette Vogel, 19
2.2 Qualitätsmanagement im Hörfunk - ein Erfahrungsbericht / Colleen Sanders, 46
3 QUALITATSMANAGEMENT IN (BÜRGER)MEDIEN
3.1 Exkurs: Bürgermedien und Qualitätsmanagement / Hans Paukens, 61
3.2 Das Qualitätsentwicklungs- und Testierungsmodell QMB / Ursula Wienken, Rainer Zech, 65
3.3 QMB als Testierungsmodell für Bürgermedien / Hans Paukens, 69
3.4 Qualitätsmanagement und Qualitätstestierung - ein Modell für den Journalismus? / Friederike Erhart, Rainer Zech, 71
3.5 QMB als Denk- und Praxismodell für Horfunksender / Ursula Wienken, 84
4 HÖRFUNK-MONITORING (SQQ)
Das Qualitätssteuerungsverfahren im Hessischen Rundfunk / Wolfgang Spang, 115