Document details

Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten ausländischer Fernsehprogrammanbieter in der VR China

Köln: Institut für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln (2002), 78 pp.

Contains bibliogr. pp. 73-77

Series: Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie, 156

ISBN 3-934156-46-0

ISSN 0945-8999

"In der vorliegenden Arbeit werden die Rahmenbedingungen für Markteintritte ausländischer Fernsehprogrammanbieter in den chinesischen Rundfunkmarkt dargestellt, analysiert und Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeichnet. Dabei ist festzustellen, dass das Rundfunksystem der VR Chinas darauf ausgelegt ist, den Binnenmarkt mit Hilfe des Auslands zu verbessern. Die Begründung für unterschiedliche Ausmaße ausländischer Markteintritte kann aus theoretischer Sicht mittels produktiver und allokativer Ineffizienzen des Binnenmarktes dargelegt werden, dessen Produktionen qualitativ unterdurchschnittlich und zu teuer sind. Produktive Ineffizienzen treten auf, da planwirtschaftliche Organisationsstrukturen wettbewerbliches Verhalten zwischen den Marktteilnehmern verhindern und darüber hinaus kein Anreiz besteht, Fernsehprogramme effizienter zu fertigen. Allokative Ineffizienzen treten auf, da der Staat mit der Bereitstellung von Fernsehprogrammen das Ziel verbindet, Propaganda zu verbreiten. In diesem Sinne kˆnnen entsprechend dem ersten Zwischenergebnis die Bereitstellung hochqualitativer und eine hohe Einschaltquote versprechende ausländische Fernsehprogramme als Propagandarahmenprogramm verstanden werden: Den Konsumentenpräferenzen entsprechend werden Fernsehprodukte bereitgestellt, um eine allokative Verbesserung zu erreichen und zugleich das politische Ziel zu erfüllen, im Rahmenprogramm ausländischen Programms Propaganda zu verbreiten." (Zusammenfassung und Ausblick, Seite 69)