Document details

Religiöse Funktionen des Fernsehens? Medien-, kultur- und religionswissenschaftliche Perspektiven

Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (1999), 297 pp.

Contains index

ISBN 978-3-531-13405-5

Signature commbox: 40-Religion-G 2000

"Die Beiträge dieses Bandes suchen einen interdisziplinären Zugang zum Verhältnis von Fernsehen und Religion. Aus verschiedenen Fachperspektiven setzen sie sich mit der Frage auseinander, ob das Fernsehen Kommunikationsformen und Funktionen der Religion übernommen hat." (Verlagsbeschreibung)
Einleitung. Religiöse Funktionen des Fernsehens? / Günter Thomas und Michael Welker, 9
I. WANDLUNGEN DER RELIGION IN EINER MEDIENKULTUR
Transformationen. Sinnstiftung, Werte Vermittlung und Ritualisierung des Alltags durch das Fernsehen / Knut Hickethier, 29
Das Fernsehen und der Nationalstaat. Glaube, Zugehörigkeit und technischer Wandel / James Carey, 45
Religion im Fernsehen oder Femsehreligion? Unterwegs zu einem vierten (fünften) Paradigma für das Verhältnis von Religion und Fernsehen / Stewart Hoover, 77
Liturgie und Kosmologie. Religiöse Formen im Kontext des Fernsehens / Günter Thomas, 91
Von der 'Lesbarkeit der Religion' zum iconic turn / Burkhard Gladigow, 107
II. MEDIENEREIGNISSE UND MYTHENPRODUKTION
Das Narrationssystem Fernsehen und seine Vermittlungsstrukturen / Joan K. Bleicher, 127
Trauern um Diana. Die religiösen Funktionen von Medienritualen / Michael R. Real, 145
Telemythen. Eine Aktualisierung mythischer Weltauslegung / Ben Bachmair, 161
Was Gruppen wissen müssen. Implikationen der Medienpraxis für Ritualtheorien / Carolyn Marvin, 179
III. GEMEINSCHAFT, RITUAL UNDORIENTIERUNG. 'RELIGIÖSE' ASPEKTE DER MEDIENREZEPTION
Religiöse Aspekte der Femsehrezeption. Große Medienereignisse im Spiegel des Rituals / Daniel Dayan, 191
Trauung und Trost, Vergebung und Wunder. Kirchliche Dienstleistungen im Fernsehen / Jo Reichertz, 205
'Medienreligion' ist keine Religion. Fünf Thesen zu den Grenzen einer erhellenden Analogie / Angela Keppler, 223
"It's a Family Affair": Femsehserien und ihre Bedeutung im Alltagsleben / Lothar Mikos, 231
"In den Femsehbildschirm hinein": Der einzelne Zuschauer als ein Ort der Kreativität? / Don Handelman, 247
IV. RELIGIÖSE UND NORMATIVE IMPLIKATIONEN DER GESELLSCHAFTLICHEN SELBSTBESCHREIBUNG DURCH AUDIOVISUELLE MEDIEN
Viele 'fiktionale Welten' für die Lebenswelt - aber wo sollen wir leben? Elemente einer theologischen Kriteriologie / Albrecht Grözinger, 261
"Between Heaven and Hell": Soap Religion in den Medien? / Siegfried J. Schmidt, 271