Document details

Reloaded – Internationaler Dokumentarfilm

iz3w, issue 302 (2007), pp. 16-37
"Dokumentarfilme boomen: In den vergangenen Jahren schafften es nicht nur viele ins Kino, auch die FilmtheoretikerInnen brachten ihnen eine erhöhte Aufmerksamkeit entgegen. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Dokumentarfilme das starre Korsett, Repräsentationen der Wirklichkeit zu sein, abgelegt haben und dass ihnen wie Fiktionsfilmen auch erzählerische Qualitäten zuerkannt werden." (Seite 16)
Abschied von der Realität. Notizen zur Rezeption von Dokumentarfilmen / Volker Kull, 16
Filmschaffende am Round-Table. Ein Gespräch über die Grenzen des Darstellbaren, 19
»Keine Probleme mehr am Abend«: Interview mit dem Filmemacher Peter Ohlendorf über den Verlust filmischer Freiheit, 22
Dokumentation des Undenkbaren: Politischer Dokumentarfilm zu Lateinamerika / Jonas Henz, 24
Nicht nur Chronik des Geschehens: Filme über Kindersoldatinnen und den Genozid in Ruanda / Martina Backes, 27
Das Dokumentarische, das Filmische und die Menschenrechte: Zur ethischen Relevanz des Dokumentarfilms / Georg Seeßlen, 30
»Die Neugier kommt vor der Moral«: Interview mit Filmemacher Michael Glawogger, 33
Die Ehre der Wirklichkeit: Wann ist das Dokumentarische wahr, wann ist es politisch, wann ist es Kunst? / Hito Steyerl, 35