"Verständnis der technischen und kulturellen Besonderheiten der algorithmusgetriebenen App, die vorhandene Bestandteile bereits bekannter Social-Media-Plattformen kombiniert und weiterentwickelt. Statt Reichweitenaufbau geht es bei TikTok um Vertrauensaufbau. Mithilfe eines Analyserasters werden im Folgenden die Möglichkeiten und Bedingungen der Plattform anhand ihrer Gestaltungselemente identifiziert und erklärt. Es wird mittels qualitativer Beobachtung exemplarisch gezeigt, wie deutsche Politiker*innen die App bereits erfolgreich nutzen und wo dies misslingt. Ein Überblick der deutschsprachigen linken Öffentlichkeit bei TikTok zeigt die Vielgestaltigkeit der Themen und Akteur*innen. Daraus werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die auf Interaktion, Dialog und dem Beherrschen jeweils aktueller Kulturtechniken beruhen – von der Wahl des richtigen Emojis bis zur Verwendung eines geschickt eingesetzten Zooms im Bild. In Anbetracht einer fehlenden One-size-fits-all-Lösung empfehlen wir die Ausgestaltung eines digitalen Werkzeugkastens, der neben einem gut sortierten und stets aktuellen Instrumentarium auf das geschickte Bedienen der Werkzeuge setzt." (Zusammenfassung, Seite 6)
1 Was ist TikTok? 8
2 Analyse ausgewählter politischer TikTok-Accounts, 13
3 Linke Öffentlichkeit auf TikTok, 17
4 Handlungsempfehlungen, 21