Document details

Schwerpunkt: Medien als Macht?

Ost-West: Europäische Perspektiven, volume 11, issue 2 (2010), pp. 81-160

Signature commbox: 400:10-General 2010

[...] In dieser Ausgabe von OST-WEST. Europäische Perspektiven nehmen wir die Medien in Europa in den Blick. Wir fragen nach der Macht und dem Einfluss der „vierten Gewalt“, wie die Medien oft genannt werden, in Deutschland, nach den Perspektiven der Medienentwicklung in Mittel- und Osteuropa, schauen nach Polen, Bosnien, Rumänien. Ein wichtiger Blick gilt Russland, nimmt sich dort staatstreue Fernsehsender, gezähmte Printmedien und die blühende Vielfalt im Internet vor, die russische Medienlandschaft also. Wir fragen auch nach dem Medienmarkt und der Pressefreiheit in der Ukraine, die von Wirtschaftsakteuren und Politikern in die Zange genommen wird. Zwei Fachleute, aus Polen und aus Deutschland, äußern ihre Gedanken zur Ethik der Medien. Ethik: Das ist angesichts der zu beobachtenden, nicht nur europäischen Entwicklung im Medienbereich ein Thema, das immer mehr an Gewicht und Bedeutung gewinnt. Es kann uns nicht gleichgültig sein, welche Kriterien bei den Journalistinnen und Journalisten leitend oder nicht leitend sind. Auf dem Mediensektor in Ost und West herrscht derzeit das, was die Soziologen die „neue Unübersichtlichkeit“ nennen. Wir versuchen, mit unserem Medium eine Schneise zu schlagen, von der aus man links und rechts in den Wald schauen kann. Wichtig ist und bleibt: Ein Medium ist ein Medium – und nicht, wie ein weit verbreitetes Urteil sagt, die Botschaft." (Editorial)
Der Sohn des Bürgermeisters und die Medien / Werner D'Inka, 83
Macht und Einfluss der Medien in Deutschland / Christian Klenk, 85
Perspektiven der Medienentwicklung in Mittel- und Osteuropa / Sofie Jannusch, 97
Medien in Polen 2010 / Andrzej Kaluza, 107
Die katholische Presse in Polen – eine Übersicht über die wichtigsten Veröffentlichungen / Joanna Batkiewicz-Brozek und Maciej Müller, 113
Medien in Bosnien und Herzegowina – Motor oder Blockade der Demokratisierung? / Damir Banovic und Saša Gavric, 121
Die Freiheit und ihr Preis. Die Medien in Rumänien nach 1989 / Radu Preda, 127
Die russische Medienlandschaft zu Beginn eines neuen Jahrzehnts / Florian Töpfl, 134
Mittels der Medien durch die geschlossene Tür eintreten. Katholische Medienlandschaft in der Slowakei / Marián Gavenda, 141
Medienmarkt und Pressefreiheit in der Ukraine – in der Zange von Wirtschaft und Politik / Marina Sverdel, 148
Ethik der Medien – zwei Standpunkte / Zbigniew Nosowski und Eberhard Schockenhoff, 156