Document details

Sprachen im Disput: Medien und Öffentlichkeit in multilingualen Gesellschaften

Klagenfurt: Drava (2004), 304 pp.

Contains bibliogr. pp. 291-304

Series: Drava Diskurs

ISBN 3-85435-428-2

"Oft setzen wichtige Veränderungen in so genannten Randbereichen, also außerhalb der Mainstream-Medien, ein und werden schon deshalb nicht genügend wahrgenommen. Eine Schlussfolgerung, die ich aus meiner Arbeit ziehe, ist, dass der von ›Rändern‹ ausgehenden Dynamik, gerade auch in der Entwicklung multilingualer Formate, erhöhte Aufmerksamkeit gebührt. Solche Dyna miken sind nicht zuletzt außerhalb der westlichen Welt zu beobachten, die in Theoriebildung und Methoden der Kommunikationsforschung noch zu oft als verbindlicher Maßstab herangezogen wird. Aus Sicht der Zentren kann beispielsweise, was auf dem informellen Sektor passiert, ebenso unterschätzt werden wie der (sprachenpolitische) Impakt, den internationale Dienste wie BBC, Voice of America oder Radio France Internationale in verschiedenen ›lokalen‹ Kontexten rund um die Welt besitzen. Meine Arbeit versteht sich als Aufforderung, sich gerade solcher blinder Flecken vermehrt wissenschaftlich anzunehmen. Aus den in diesem Buch bearbeiteten Beispielen wird erkennbar, dass eine gewisse Tendenz zu einer größeren Sichtbarkeit gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit in Medien besteht. Die Entwicklung multilingualer Formate ist zwar für den Moment v. a. in solchen Situationen zu beobachten, wo bewusste Sprachenpolitik im Medienbereich betrieben wird. Sie kommt aber auch in wenig reglementierten Medienbereichen zum Vorschein und kann von dort langsam in den Mainstream vordringen." (Schlussfolgerungen und Ausblick, Seite 279-280)
I. THEORETISCHE ANSÄTZE, 13
Sprachenpolitik und Medien: sprach- und medienwissenschaftliche Ansätze, 13
Umrisslinien des gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Feldes, 29
Medien als sprachenpolitische Akteure: ein Modell der Analyse, 46
II. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG VON SPRACHENPOLITIK IM MEDIENBEREICH, 61
Dezentrierung der nationalen Öffentlichkeit - Entwicklungstendenzen in Westeuropa, 64
Zwischen Renationalisierung und europäischer Integration - Transformationsprozesse in Südosteuropa, 191
Die angefochtene Dominanz der Kolonialsprachen - Am Beispiel Madagaskar und Südafrika, 231
III. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK - MEDIEN ALS AUSDRUCK GESELLSCHAFTLICHER HETEROGLOSSIE, 278