Document details

Storytelling: Digital - Multimedial - Social. Formen und Praxis für PR, Marketing, TV, Game und Social Media

München: Hanser (2016), xvi, 286 pp.

Table of contents: http://d-nb.info/1079744827/04

ISBN 978-3-446-44645-8

Signature commbox: 70-PR-G 2016

»Wer Storytelling beherrscht, erreicht und fasziniert Menschen«, leitet Content-Experte Klaus Eck sein Vorwort zum Buch ein. »Die Theorie der Content Creation ist für die meisten Kommunikationsprofis kein Problem mehr. Doch was fehlt, sind die Umsetzung, die Ideen, die richtigen Tools. Genau an dieser Stelle setzt das Buch von Pia Kleine Wieskamp an: Es liefert Lösungen und lässt Storytelling-Praktiker zu Wort kommen, die bereits erfolgreich umgesetzte Storys präsentieren.« In diesem Buch erläutern Experten aus der Praxis ihres Berufsalltags heraus, was Storytelling bedeutet und wie sie die Methode ein- und umsetzen." (Verlagsbeschreibung)
1 Bedeutet Storytelling gleich Geschichtenerzahlen? 1
2 Vielfaltiger Einsatz von Storytelling, 13
3 Wie wirken Storys im Gehirn? 25
4 Neues Storytelling braucht die Content-Maschinerie, 49
5 Grundelemente: Alles Drama oder was? 77
6 Der Story-Baukasten, 91
7 Visual Storytelling, 109
8 Der gute Storyteller – was macht ihn aus? 145
9 Storytelling in Unternehmen, 159
10 Lagerfeuer im Social Web, 203
11 Digital Storytelling: Multimedia – Crossmedia – Transmedia? 237
12 Quo vadis? Ausblicke und Zukunftsmusik, 263
13 Checklisten, Materialien, 273