Document details

Strategien in der Medienbranche: Grundlagen und Fallbeispiele

Wiesbaden: Gabler, 3. überarb. Aufl. (2005), 523 pp.

Contains 30 illustrations, 111 tables

Signature commbox: 401:10-Management 2005

"[...] Die Autorin legt ein wissenschaftlich fundiertes Raster auf die Medienlandschaft, um sie gleichsam zu kartographieren. Am Ende einer Reise durch diese 'Strategien in der Medienbranche' ist der Leser nicht nur klüger, er kennt sich auch vorzüglich aus in dieser Landschaft ... Der Leser erfährt viel über die Marktstrukturen, über die von einzelnen Unternehmen verfolgte Strategie (Kostenführerschaft oder Differenzierung, im Kernmarkt oder in einer Nische), ihr strategisches Verhalten (reaktiv oder innovativ), den strategischen Weg (rein kooperativ oder durch Mischform der 'Coopetition') und die Internationalisierung (Export, multinational, global). Interessant ist dabei, wie sehr sich die Medienunternehmen von der 'Alten Ökonomie' unterscheiden. Während diese heute überwiegend auf Entflechtung setzt, beschreiten jene den Weg der Diversifikation durch 'Cross-Media-Strategien'. Damit reagieren die Medienunternehmen auf die Fortschritte in der Datenspeicherung, der Datenkompression und Digitalisierung, welche die Grenzen zwischen den Branchen der Medien, der Telekommunikation und der Informationstechnologie verschwimmen lassen [...] Die Verfasserin schöpft aus umfangreichen Literaturquellen, was den wissenschaftlich orientierten Leser freut. Der Praktiker wird es schätzen, dass die Theorie immer gleich den Anschluss an Fallbeispiele findet." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.4.2003)