"Beim so genannten „Scoring“ wird einer Person mithilfe algorithmischer Verfahren ein Zahlenwert zugeordnet, um ihr Verhalten zu bewerten und zu beeinflussen. „Super-Scoring“-Praktiken gehen noch weiter und führen Punktesysteme und Skalen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zusammen, wie etwa Bonität, Gesundheitsverhalten oder Lernleistungen. Diese Ver-fahren könnten sich zu einem neuen und übergreifenden Governance-Prinzip in der digitalen Gesellschaft entwickeln. Ein besonders prominentes Beispiel ist das Social Credit System in China. Aber auch in westlichen Gesellschaften gewinnen Scoring-Praktiken und digitale Soziometrien an Bedeutung. Dieser Open Access Band stellt aktuelle Beispiele von datengetriebenen sozialen Steuerungs-prozessen aus verschiedenen Ländern vor, diskutiert ihre normativen Grundlagen und gesell-schaftspolitischen Auswirkungen und gibt erste bildungspolitische Empfehlungen. Wie ist der aktuelle Stand einschlägiger Praktiken in China und in westlichen Gesellschaften? Wie sind die individuellen und sozialen Folgen zu bewerten? Wie wandelt sich das Bild vom Menschen und wie sollte bereits heute die politische und aufklärerische Bildung darauf reagieren?" (Buchrückseite)
Super-Scoring? Einleitung zu den Hintergründen und Fragestellungen / Harald Gapski, Stephan Packard und Thomas Tekster, 13
I. DAS SOCIAL CREDIT SYSTEM IN CHINA
Die Entwicklung des Social Credit Systems: zu drei seiner Funktionen aus Sicht des Öffentlichen Rechts / Yongxi Chen, 35
Sieben Punkte zu Chinas gesellschaftlichem Bonitätssystem / Mareike Ohlberg, 53
Schwarze Listen und Social Credit-Regime in China / Larry Catá Backer, 67
II. SCORING IN DER WESTLICHEN WELT
Scoring ist nicht neu, sondern uralt: Aus seiner Geschichte kann man lernen, wie man heutzutage damit umgehen kann und soll / Gert G. Wagner, 91
Personen-Scoring in der EU: vorerst kein Black-Mirror-Szenario - zumindest nicht für alle / Nicolas Kayser-Bril, 103
"Data Scores as Governance": Katalog und Analyse neuer Verwaltungsverfahren in Großbritannien / Joanna Redden, Lina Dencik, Arne Hintz und Harry Warne, 111
III. EINORDNUNGEN, BEWERTUNGEN UND MEINUNGEN ZUM SCORING
Die Vereinheitlichung des Menschen - früher, heute und morgen: Scoring als permanentes gesellschaftliches Realexperiment / Stefan Selke, 121
Super-Scoring als Überwachung - Kritische Fragen an mediale Kontrolle / Stephan Packard, 135
Sieben Fragen - Kurz-Interviews / Larry Catá Backer, Dirk Helbing, Nicolas Kayser-Bril, Nadia Kutscher, Steffen Mau, Felix G. Rebitschek, Gert G. Wagner, Christiane Woopen, 153
IV. BILDUNGSHERAUSFORDERUNGEN DES SCORINGS
Ethische Dimensionen des Einsatzes von algorithmenbasierten Entscheidungen und Scoring in pädagogischen und sozialpolitischen Kontexten / Nadia Kutscher, 177
Informiert mit Scoring-Systemen auseinandersetzen / Felix G. Rebitschek, 191
Scoring - Konsequenzen für die Bildung in demokratischen Gesellschaften / Isabel Zorn, 205
Widerständige Bildung im Zeitalter von Social Scoring / Thomas Tekster, 223
Digitale Aufklärung über Scoring / Harald Gapski, 239