"Längst hat der digitale Wandel auch die Entwicklungszusammenarbeit und die Humanitäre Hilfe verändert. Das Internet bietet die Chance, die Lebensbedingungen vieler Menschen durch Zugang zu Wissen und zu neuen Möglichkeiten der politischen und ökonomischen Teilhabe zu verbessern. Auch Nichtregierungsorganisationen (NRO) nutzen diese Chance bereits jetzt. Bildungs-, Ernährungs- oder Gesundheitsprojekte und viele andere Vorhaben profitieren vom Einsatz digitaler Technologien. Wie das geschieht, wollen wir mit dieser Publikation an Beispielen aus der Praxis zeigen. Nachahmung und Weiterentwicklung der hier vorgestellten Ansätze und Instrumente sind explizit erwünscht. Im Digitalisierungsdiskurs geht es aber um mehr als die rein technische Innovation. Unsere Aufgabe als Nichtregierungsorganisationen ist es deshalb auch, uns den zentralen politischen Herausforderungen einer gerechten Digitalisierung zu stellen. Denn wer bereits jetzt ökonomisch und politisch gut dasteht, hat die größten Chancen, die Digitalisierung für sich nutzen zu können. Die sogenannte digitale Kluft betrifft sehr häufig Frauen und ländliche Bevölkerungen, die einen deutlich schlechteren Zugang zu digitalen Dienstleistungen haben. Auch Gruppen, die aus ethnischen oder anderen Gründen benachteiligt werden, sind oft aufgrund fehlender oder schlechter Infrastruktur vom Zugang ausgeschlossen. Darüber hinaus begegnen uns in der Digitalwirtschaft Phänomene, die uns auch in anderen Bereichen zu schaffen machen: Monopolstellungen multinationaler Großkonzerne, ungenügende rechtliche Rahmensetzungen für Unternehmen und das Streben nach maximalen Gewinnen auf Kosten von Mensch und Umwelt. Hinzukommen Orwellsche Alpträume totaler Kontrolle und Überwachung. Neue Technologien können einen wichtigen Beitrag zu Erreichung entwicklungspolitischer Ziele leisten. Sie können Entwicklung aber auch behindern oder gar negative Folgen für die Menschen vor Ort haben. Genau deswegen ist die Auseinandersetzung mit dem digitalen Wandel und dessen Steuerung eine zunehmend bedeutende entwcklungspolitische Aufgabe für Nichtregierungsorganisationen." (Vorwort)