Document details

Telenovelas / culebrones / novelas (das oito) / suds/sudsers — téléromans / feuilletons télévisés — teleromanzi / romanzi sceneggiati: Eine Arbeitsbibliographie der Sekundärliteratur

"Die nachstehende Bibliographie versammelt Sekundarliteratur zur 'Telenovela' als einem seriellen melodramatischen Fernsehformat, sowohl dem Begriff als auch dem blosen Wort nach. Das bedeutet: es findet sich auch Literatur verzeichnet, deren Gegenstande von unterschiedlichen Experten nicht oder nur widerwillig dem Genre (bzw. Subgenre) 'Telenovela' (von spanisch bzw. portugiesisch telenovela 'Fernsehroman') in einem streng definierten Sinne (sofern das uberhaupt - noch - moglich ist) zugeordnet werden wurden. So sprechen etwa speziell brasilianische Autoren durchaus oft auch dann von telenovelas oder einfach novelas, wenn sie auf nordamerikanische soap operas referieren, und sind dann wiederum gern bereit, ihre genuinen Gegenstande ins Englisch-Amerikanische mit soap opera zu ubersetzen, etwa in den Abstracts zu ihren Arbeiten. Abgrenzungsschwierigkeiten ergeben sich auch bei denjenigen seriellen Formaten, die mit dem frankokanadischen teleroman (in Frankreich: feuilleton televise) in Quebec und - mit der notigen Vorsicht - dem italienischen teleromanzo (zuweilen auch: romanzo sceneggiato) mit ihren jeweiligen landes-, kultur- und sprachspezifischen Eigenenheiten vorliegen. In Deutschland lässt sich beobachten, dass - zumindest auserhalb der akademischen Fachwelt - der Ausdruck Telenovela dem der Soap Opera (resp. dt. Seifenoper) oft vorgezogen und diesem dann weitgehend, wenn auch ungerechtfertigterweise, gleichgesetzt wird." (Introduction)