"Die Beiträge des umfangreichen Handbuchs sondieren die verschiedenen Facetten und Bedeutungen der digitalen Revolution: die Kultur der Digitalität (Ethik, Ästhetik, öffentlicher Raum, Gesellschaftspolitik), die theologisch-anthropologische Dimension (Personsein, Identität, Menschenbild, existenzielle Fragen), die ekklesiale Dimension (Sozialförmigkeiten; Virtualität und Realität, religiöse Sozialisation, Predigt und Digitalität, digitale Kirchenentwicklung), die Gottesrede (Digitalität und Allmachtsphantasien, Leiblichkeit und Digitalität, Gottesrede und digitaler Kommunikation) sowie medienethische Einordnungen (Maschinenethik, Medienpolitik, Identität und Integrität)." (Verlagsbeschreibung)
Einleitung, 9
I. KULTUR DER DIGITALITÄT
Zur Kultur der Digitalität. Ein Interview von Wolfgang Beck mit Felix Stalder, 21
No App, No Access: Wie der Zugang zum Internet über gesellschaftliche Teilhabe entscheidet / Gesche Joost, 32
Zurück in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz: Elemente einer digitalen Anthropologie am Beispiel Spotifys / Jonathan Kropf, 50
Unterwegs zum Hoffice: Verschmelzungstendenz von ,Remote Working' und ,Smart Home' - mit einem Plädoyer für ein neues Kapitel Digitaler Anthropologie / Wolfgang M. Schröder, 72
Die Bilder der Stadt: Zum Zusammenhang von analogen und virtuellen Orten aus praktisch-theologischer Perspektive / Christian Henkel, 89
Dating mit Algorithmen: Rechnerbasierte Modelle der Partner*innenwahl in plattformbasierten Gesellschaften / Ramón Reichert, 108
II. THEOLOGISCH-ANTHROPOLOGISCHE ERKUNDUNGEN
Digitalisierung und Vulnerabilität: Ein Blickwechsel / Klaas Huizing, 135
Zur Macht der Bilder: Theologische Anthropologie im Kontext digitaler Bildkulturen / Viera Pirker, 155
Zu routiniert für Gott? Transformationsstress digitaler Zeitverhältnisse / Michael Schüßler, 180
Das Geschöpf im Netz: Auf der Suche nach dem digitalen Selbst: Ansätze einer theologischen Anthropologie im Zeitalter der Digitalität / Andreas Büsch, 200
Eingebundene Freiheit und Gott: Anthropologische und theologische Überlegungen zur Tiefen-Mediatisierung / Christina Costanza, 216
Mysterium Humanum als ,Rocket Science' für das 21. Jahrhundert: Artificial Intelligence und (theologische) Anthropologie / Judith Klaiber, 234
III. EKKLESIAL-SOZIALFÖRMIGE EINORDNUNGEN
Religiöse Sozialisation von Jugendlichen in mediatisierter Welt: Ausgangsfragen und Zielsetzungen / Ilona Nord, 257
Von der Möglichkeit zur Selbstverständlichkeit: Überlegungen zu einer Ekklesiologie der Digitalität / Thomas Schlag, 281
Digitale Konnektivitäten als christliche Sozialform? Von brüchigen Stabilitätsversprechen zu rhizomatisch-ekklesialen Szenen / Wolfgang Beck, 302
Deus pars ludi est (Ist Gott Teil des Spiels)? Quaestio: Gewährt die Virtualität von Computerspielen Raum für göttliche Präsenz? / Stefan Piasecki, 319
IV. DIE REDE VON GOTT IM DIGITALEN UMFELD
Versprechen der Digitalisierung und Verheißungen Gottes: Markierungen und Übergänge / Joachim Valentin, 347
Deus sive Big Data: Von Allmachts- und Unsterblichkeitsfantasien angesichts des Netzes / Bernd Trocholepczy und Klara Pisbnic, 368
Christus und seine Medienkörper: Religiöse Kommunikation im digitalen Zeitalter / Christian Danz, 388
Virtualität, das durchlässige Selbst und die Zukunft der Religion / Jonas Kuriberg, 407
Begriffe zwischen Imagination und Begehren: Sakramentales Denken im Paradigma der Digitalität / Annette Langner-Pitschmann, 427
V. MEDIENETHISCHE EINORDNUNGEN
Medienethik und Digitalität: Öffentlichkeit und Meinungsfreiheit im technischen Kontext / Alexander Filipovic, 447
Digitalisierung als ethischer Anlass: Zu den Grenzen einer Ethik für Maschinen / Matthias Rath, 464
Eine philosophische Anthropologie für eine post-digitale Theologie / Charles Ess, 480
Zukunft der Arbeit in Zeiten von Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz / Doris Aschenbrenner, 498