"Medienkommunikation kennt keine Grenzen: Nachrichtensender wie CNN, Al-Jazeera oder Blogs informieren uns über politische Geschehnisse in allen Teilen der Welt. Ob Katastrophen, Olympiaden oder Kriege – wir sind eingebunden in globale Medienereignisse, an denen wir uns mit Twitter und Facebook selbst beteiligen können. Auch die Geschichten, die wir aus Filmen und Youtube kennen, werden mittlerweile kulturübergreifend kommuniziert. In die Analyse dieser Phänomene führt dieses Lehrbuch ein. Thematisiert werden Konzepte der transkulturellen Medienforschung sowie Möglichkeiten und Grenzen von globaler Medienpolitik, Medienproduktion und Medienaneignung. Hierbei fokussiert der Autor medienübergreifend Fernsehen, Internet und Film." (Verlagsbeschreibung)
1 Einleitung, 9
2 ZUGÄNGE ZU TRANSKULTURELLER KOMMUNIKATION, 19
Folgen der Globalisierung -- Postkoloniale Kritik -- Methodologische Reflexion -- Integrative Analysen
3 REGULATION TRANSKULTURELLER KOMMUNIKATION, 45
Globale Kommerzialisierung und kommunikative Infrastrukturen -- Staatliche Regulation -- Vom freien Kommunikationsfluss zur Regulierung der Globalisierung -- Global Governance der Medien
4 MEDIENPRODUKTION UND DEREN TRANSKULTURELLE KONTEXTE, 93
Produktionskulturen global agierender Medienkonzerne -- Transkulturalität in der journalistischen Praxis -- Alternative Formen der Medienproduktion -- Medienstädte als transkulturelle Orte
5 TRANSKULTURALITÄT VON MEDIENPRODUKTEN, 135
Hollywood, Bollywood und Nollywood -- Programmimporte und Formatadaptionen -- Nachrichtenartikulationen -- Medienereignisse
6 MEDIENANEIGNUNG UND TRANSKULTURATION, 193
Medienaneignung als kulturelle Lokalisierung -- Medienklüfte in mediatisierten Alltagswelten -- Gemeinschaft und Vergemeinschaftungen -- Medienidentität und Bürgerschaft
7 PERSPEKTIVEN TRANSKULTURELLER KOMMUNIKATION, 243