Document details

Über das Verbrennen von Büchern

Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Sonderausg. (2023), 51 pp.

Series: Schriftenreihe, 10941

ISBN 978-3-7425-0941-3

Other editions: Zürich: Atrium Verlag, 2012

Signature commbox: 401:10-Rights 2023

"Am 10. Mai 1933 ließen die Nationalsozialisten in rund 20 deutschen Universitätsstädten die Bücher „undeutscher“ Autoren verbrennen. Besonders öffentlichkeitswirksam inszeniert wurde die Büchervernichtung unter tatkräftiger Beteiligung Studierender und in Anwesenheit von Joseph Goebbels auf dem Berliner Opernplatz. Dort war der Schriftsteller Erich Kästner als einziger der Verfemten Augenzeuge der Verbrennung seiner Werke. Die vier Texte „Über das Verbrennen von Büchern“ sind Zeitdokumente: Kästner seziert mit zeitlos gültiger Klarheit Wurzeln und Folgen des Ansinnens, die Freiheit des geschriebenen Wortes zu vernichten." (Verlagsbeschreibung)
Kann man Bücher verbrennen? 7
Über das Verbrennen von Büchern, 13
Lesestoff, Zündstoff, Brennstoff, 27
Briefe in die Röhrchenstraße, 33
Chronik, 43
Autorenliste der 1933 verbrannten Bücher, 47