"Die anvisierte Leserschaft dieser Landkarte ist die entwicklungspolitische Fachwelt, die mit der Analyse von tatsächlichen, das heißt empirisch nachprüfbaren (de facto) Wirkungen befasst ist und die einen schnellen, informativen Zugriff auf das Vorhandene benötigt. Dies sind in erster Linie Projekt- und Programmverantwortliche in den Entwicklungsorganisationen in Geber- und Empfängerländern, die gehalten sind, die Wirkungen von Entwicklungsmaßnahmen nachzuweisen und in ihren Berichten zu dokumentieren; Mitarbeiter/-innen von Evaluierungs- und Qualitätsmanagementeinheiten, die Wirkungsanalysen zumeist als Teil von (Querschnitts-)Evaluationen in Auftrag geben; Wissenschaftler/-innen, die bei dem Design von empirischen Wirkungsstudien beraten oder diese selbst durchführen; sowie Gutachter/-innen und Berater/-innen, die vor der Aufgabe stehen, Wirkungsanalyseverfahren anzuwenden oder in einer Organisation einzuführen. In der vorliegenden Landkarte wurde versucht, alle, insbesondere im deutschsprachigen Kontext bekannten und in der Praxis erprobten, gut beschriebenen Wirkungsanalyseverfahren aufzunehmen, wobei ein Anspruch auf Vollständigkeit nicht erhoben werden kann. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht nur auf qualitativen und partizipativen Verfahren, die selbst oft zusätzliche quantitative Elemente enthalten, sondern es werden auch quantitative experimentelle und nicht-experimentelle Designs beschrieben, die mitunter als „rigorose“ Verfahren bezeichnet werden. Dabei werden hier keine Bewertungen im Sinne von gut oder schlecht ausgesprochen. Ziel ist es stattdessen, den Nutzern dieser Landkarte die Möglichkeit zu geben, Verfahren nach rein sachlichen und pragmatischen Erwägungen für einen bestimmen Untersuchungszweck oder -auftrag auszuwählen." (Vorwort)
I. HERAUSFORDERUNGEN FÜR WIRKUNGSANALYSEN, 9
II. WIRKUNGSANALYSEN IN DER PRAXIS, 23
CEval-Ansatz zur Wirkungsevaluation/Stockmann'scher Ansatz
Do-no-Harm (DNH)
e-VAL®
Impact Monitoring and Assessment (IMA) nach Herweg/Steiner
Impact Pathway
KAP- (Knowledge, Attitude and Practice) Studien
Method for Impact Assessment of Programmes and Projects (MAPP)
Most Significant Change (MSC)
NGO-IDEAs Impact Toolbox
Outcome Mapping (OM)
Participatory Impact Monitoring (PIM) / FAKT
Participatory Impact Monitoring (PIM) / SLE
Participatory Livelihood System Analysis (PaLSA)
Participatory Methodology for Measuring the Contribution of Volunteering to
Development (MCVD)
Peace and Conflict Assessment (PCA)
Programm-integriertes Planungs-, Monitoring- und Evaluierungssystem (PriME) von InWEnt
Quantitative experimentelle Designs
Quantitative nicht-experimentelle Designs
Real Time Evaluation (RTE) im Nothilfebereich
Verbleibsstudien (Tracer Studies)
Wirkungsorientiertes Monitoring (WoM) der GTZ
Weitere Ansätze der Wirkungsanalyse
III. SYNTHESE - VERFAHREN DER WIRKUNGSANALYSE IN DER ZUSAMMENSCHAU, 25