Document details

Versatzstücke einer Kommunikationsgeschichte der Armut

Medien & Zeit, volume 25, issue 1 (2010), pp. 3-50

ISSN 0259-7446

"Wie Armut in Medien ein Gesicht gegeben wurde, durch welche manifesten Kommunikationsinhalte sich auf gesellschaftliche Armutsverhältnisse rückschließen lässt, welche Rollen Medien und deren Konsum im Leben von Armutsbetroffenen einnehmen und wie es den medialen Mittlern von Armut ergeht: Diesen Fragen widmet sich diese Ausgabe anhand einzelner Kristallisationsmomente. Es sind Versatzstücke einer Kommunikationsgeschichte von Armut, die medien&zeit in historischer Erstreckung von 1900 bis heute aufblendet." (Editorial, Seite 3)
Worte und Taten: Die Schweizer Journalistin Else Spiller (1881-1948) und ihr Kampf gegen die Armut / Peter Payer, 4
Von „Alpine-Sklaven“ zu Hausmädchen: Stellenanzeigen in der Industrieregion Leoben-Donawitz während der Weltwirtschaftskrise / Roland Steiner, 12
„Meine Lieblingsbeschäftigung ist fernsehen und ich schlafe ab und zu auch gern“: Medien- und Konsumwelten von Kindern und Jugendlichen in sozialen Randlagen / Beate Großegger, 28
Generation Prekär: Empirische Annäherungen zur Prekarisierung im Journalismus / Heinz P. Wassermann, 39