"Vor dem Hintergrund der digitalen Medienentwicklung hat die Publizistische Kommission der Deutschen Bischofskonferenz unter Vorsitz von Bischof Gebhard Fürst in ihrer Sitzung am 17. und 18. Oktober 2007 beschlossen, ein medienethisches Impulspapier zu den Herausforderungen der digitalen Medienwelt unter dem Titel „Virtualität und Inszenierung – Unterwegs in der digitalen Medienwelt“ vorzubereiten. Der Text wurde am 29. Juni 2011 in Mainz vorgestellt. Die medienethische Schrift ist aufgrund des rasanten Wandlungsprozesses im Medienbereich als Werkstattbericht bzw. Impulspapier angelegt. Darin werden Trends und Tendenzen der digitalen Entwicklung und deren medienethische und medienpolitische Bewertung aus christlicher Perspektive aufgezeigt. Es soll so ein Beitrag zum aktuellen gesellschaftlichen Diskurs über die Chancen und Risiken neuer Medientechnologien geleistet werden. Das Impulspapier, das für eine Stärkung der Medienkompetenz plädiert, lädt zu einem konstruktiven Dialog ein und dient als Grundlage für eine weitere intensive Befassung mit medienethischen Fragestellungen. Communicatio Socialis lässt in diesem Heft Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichen Blickwinkeln das Impulspapier kommentieren. Kommunikationswissenschaftler, Theologen, Juristen und Journalisten wurden gebeten, folgende Fragen zu beantworten: Sind im Impulspapier die wesentlichen Probleme – hinsichtlich des von Ihnen zu bearbeitenden Themenfelds – erkannt? Teilen Sie mit Blick auf dieses Themenfeld die Analyse des Impulstextes? Wo sehen Sie Anknüpfungspunkte für eine weiterführende Diskussion? Wo sehen Sie Möglichkeiten einer praktischen Umsetzung der im Impulstext genannten Anregungen und Empfehlungen? Nachfolgend wird zunächst in einem kurzen Überblick über den Entstehungsprozess des medienethischen Papiers berichtet." S.395)
Unterwegs in der digitalen Welt. Zur Entstehung des medienethischen Impulspapiers der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz / Ute Stenert, 396
Die digitale Welt aus christlicher Perspektive. Einführung des Vorsitzenden der Publizistischen Kommission / Gebhard Fürst, 400
Wider den Trend eines ungebrochenen Medienoptimismus / Klaus Müller, 403
Wäre Jesus bei Facebook? / Christiane Florin, 407
Inszeniert oder authentisch? Ein immerwährender Konflikt. Betrachtungen aus Sicht der Medienpraxis / Ernst Elitz, 411
Informationelle Selbstbestimmung in der Praxis. Kommunikationssoziologische Perspektive / Jan-Hinrik Schmidt, 417
Kommunikation löst sich aus dem Hier und Jetzt. Anmerkungen aus Sicht der Mediatisierungsforschung / Andreas Hepp, 422
Situationsanalyse, Urteilskriterien und Handlungsempfehlungen. Das Impulspapier aus religionspädagogischer Perspektive / Ulrich Kropac, 428
Medienkompetenz nicht in ein eigenes Schulfach abschieben. Anmerkungen aus medienpädagogischer Sicht / Ingrid Paus-Hasebrink, 434
Abstrakte Werte zu konkreten Normen herunterbrechen. Medienpolitische Bewertung / Wolfgang Schulz, 441
Kompetenz zur Herstellung kommunikativer Anschlüsse. Betrachtungen der Medienwirkungsforschung / Michael Jäckel, 446
Internetwirtschaft und -nutzer in der Verantwortung. Bewertung aus Sicht des Datenschutzes / Peter Schaar, 451
Achtung der Menschenwürde als ständige Herausforderung. Virtualität und Inszenierung – auch ein Rechtsproblem? / Ernst Fricke, 455