Document details

Vom Vorurteil zur Gewalt: Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart

Freiburg et al.: Herder (2020), 479 pp.

Contains bibliogr. pp. 474-479

ISBN 978-3-451-82151-6 (ebook); 978-3-451-38596-4 (print)

Signature commbox: 00-Conflicts-G 2020

Prolog: Vorurteil - Ressentiment - Feindschaft, 9
1 Vorurteil und Feindkonstrukt: Triebkräfte der Gesellschaft
2 Die Konstruktion der Fremdheit: Ausgrenzung der »Anderen« als Selbstbestätigung
3 Bausteine des Ressentiments: Gerüchte und Fake News
4 Die Überwindung der Logik: Verschwörungstheorien
5 Falschgläubige Feinde: Die Kategorie Religion
6 Rassismus: Pseudowissenschaftlich begründete Ausgrenzung
7 Völkermord: Letzte Konsequenz der Ausgrenzung -- Massengewalt und Staatsterror im 20. Jahrhundert
8 Ethnie und Religion: Der Islam und die kulturelle Ausgrenzung, 284
9 Fremdenfeindschaft und Alltagsrassismus: Bürgerliche Rohheit und der Ausbruch von Gewalt, 322
10 Heilserwartung und Fanatismus: Fundamentalisten im Aufstand gegen die Realität, 353
11 Israelkritik, Antizionismus, Antisemitismus: Die politische Instrumentalisierung von Ressentiments und Feindbildern, 385
12 Die Enthemmung latenter Gewalt, 410