"Immer häufiger wird Beratung mit Hilfe von Medien durchgeführt, sei es alternativ oder parallel zur Face-to-Face-Beratung. Die vorliegende qualitative Studie befasst sich mit diesen Entwicklungen in verschiedenen Beratungsstellen. Dazu wurden psychosoziale Beratungsstellen untersucht, die Sexual-, Schuld-, Drogen- und Erziehungsberatung sowie Kinder-, Jugend- und Paarberatung anbieten. Die Publikation gibt zunächst einen Überblick über die Beratungseinrichtungen, die Medienentwicklung und die in der Beratung eingesetzten Medien und zeigt den Stand der Forschung in diesem sehr jungen Feld auf. Sie untersucht empirisch sowohl die sich verändernden Rahmenbedingungen der Beratung als auch Fragen nach den Veränderungen durch die neuen Medien, die sich speziell auf die Beratung beziehen. Neue Fragen, die das Internet aufwirft, aber auch eine Erweiterung der Beratungsmethoden und die veränderte Rolle des Beraters werden diskutiert. Abschließend werden Entwicklungsszenarien skizziert, die sich aus den identifizierten Trends ergeben könnten." (Verlagsbeschreibung)