"Der vorliegende Band begründet ein kompetenz- und lerngruppenorientiertes Modell, mit dem ethische Lernprozesse anhand fiktiver Jugendfiguren aus narrativen TV- und Videospielserien sowie Let’s Plays konzipiert und initiiert werden können. Dabei werden die Begebenheiten des Lernorts, die Heterogenität der Lerngruppe und die Eigenschaften des gewählten Medien-Produkts berücksichtigt. Das Modell liefert Hilfestellung bei der Serienrecherche und markiert die zentralen didaktische Entscheidungen, sodass sich auch serienunerfahrene Lehrpersonen an die Serienthematik herantrauen und dabei ihren eigenen didaktischen Stil beibehalten und weiterentwickeln können." (Verlagsbeschreibung)
1 Einleitung, 11
2 Eine erste Berührung mit TV-, Videospielserien und Let’s Plays, 17
3 Philosophisch-theologischer Horizont, 39
4 Psychologisch-pädagogischer Horizont ethischer Bildung, 83
5 Medientheoretischer Horizont der audiovisuell-narrativen Unterhaltungsserie, 141
6 Die audiovisuell-narrative Unterhaltungsserie als Medium ethischen Lernens, 193
7 Ethisches Lernen anhand fiktiver Jugendfiguren aus audiovisuell-narrativen Unterhaltungsserien, 233
8 Das Modell ILJAS: Individualethisches Lernen anhand fiktiver Jugendfiguren aus audiovisuell-narrativen Unterhaltungsserien, 261
9 Die Arbeit mit dem Modell ILJAS anhand von MODERN FAMILY, 313
10 Abschluss …? 355