"Wer ein Wiki erforschen will, muss sich ein passendes Forschungsdesign aufbauen. Wer den Umgang mit Wikis unterrichten will, braucht ein Curriculum mit den einzelnen Arbeitsschritten. Wer ein Wiki unterstützen oder im Unternehmen einsetzen will, erstellt einen Arbeitsplan mit geeigneten Fördermaßnahmen. Für diese Tätigkeiten braucht man nicht nur die Kenntnis, wie man forscht, unterrichtet oder fördert, sondern auch eine theoretische Grundlage zu Wikis als Ausgangspunkt für eigene Überlegungen. Im Gespräch mit vielen verschiedenen Menschen, die mit Wikis umgehen, aber auch für mich selbst habe ich festgestellt, dass diese Grundlage noch ausbaufähig ist. Das vorliegende Buch versucht daher eine Synthese oder zumindest eine Synopse, also eine Zusammenschau, als Beitrag zu einem Forschungsgebiet Wikis und die Wikipedia. Wichtige Leitfragen auf diesem Weg lauten: Welches sind die Eigengesetzlichkeiten, die Stärken und Schwächen von Wikis? Wie ist Zusammenarbeit möglich, ohne dass Blockaden entstehen? Wer stellt die Regeln auf, wer handhabt sie? Wie wird die Qualität des Inhaltes gesteigert? Gibt es Inhalte, die sich für ein Wiki mehr eignen als andere? Wann kann man von einem konkreten Wiki sagen, dass es erfolgreich sei? (Für wen und wozu dieses Buch? Seiten 10-11)
A ALLGEMEINES, 13
Wikis als Medien -- Wikis als technisches Medium
B AKTEURE, 75
Eigentümer -- Rezipienten -- Modifizienten -- Gemeinschaft
C RECHT UND REGELN, 149
Regelsetzung -- Handhabung -- Urheberrecht
D INHALT, 197
Welt, Modifizienten, Inhalt -- Struktur -- Inhaltliche Inklusion und Qualität -- Mehrsprachigkeit
E KOLLABORATIO, 283
Gemeinschaft und Inhalt -- Voraussetzungen und Formen
F SCHLUSSBETRACHTUNGEN, 293