"Gespräche und Verhandlungen, aber auch das Regeln von Konflikten und Auseinandersetzungen stehen auf der Tagesordnung von Verantwortlichen und MitarbeiterInnen, die in gesellschaftspolitischen Organisationen Führungsaufgaben wahrnehmen. Wer die Spielregeln und das Handwerkszeug professioneller Gesprächs- und Verhandlungsführung sowie geeignete Konfliktbearbeitungsstrategien beherrscht, kann Gespräche und Verhandlungen erfolgreicher führen. Das Trainingsbuch „Wirkungsvolle Kommunikation“, das nunmehr in der 4. Auflage erscheint, liefert Ihnen einen Leitfaden für Gespräche, Verhandlungen und den Umgang mit Konflikten. Es möchte – wie alle Trainingsbücher der Akademie Management und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung – Personen unterstützen, die an professionellem politischem Managementwissen interessiert sind, um ihr gesellschaftspolitisches Engagement wirkungsvoller und erfolgreicher zu gestalten." (Vorwort)
GRUNDLAGEN DER KOMMUNIKATION
Wirkungsvolle Kommunikation ist neuro-, psycho- und sozio-logisch, 12
Inhalts- und Beziehungsebene, 15
Grundgedanken verschiedener Ansätze, 18
Die Landkarte ist nicht das Territorium, 27
Kommunikationsstile: Satir-Kategorien, 33
ELEMENTE PARTNER- UND ZIELORIENTIERTER GESPRÄCHSFÜHRUNG
Gesprächsführung als Problemlösungsprozess, 38
Aktives Zuhören, 40
Der vierohrige Empfänger, 45
Feedback geben und nehmen, 46
Mit Fragen steuern, 49
Klare Ich-Aussagen statt abwertender Du-Botschaften, 49
Erkennen von Widerstand und Abwehr, 50
Den guten Draht herstellen: Rapport-Techniken, 51
Gesprächsvorbereitung, 56
Die Idee des Interessenausgleichs: Das Win-Win-Prinzip, 59
Die Elemente wirksamer Kommunikation im Überblick, 61
SACHGERECHT UND FAIR VERHANDELN MIT HARVARD
Die Kunst des Verhandelns, 64
Die fünf Prinzipien des Harvard-Verhandlungsmodells, 66
Fragen und Antworten zum Harvard-Konzept, 75
Vorbereitungs-Check für Ihre nächste Verhandlung, 80
UMGANG MIT KONFLIKTEN
Notwendige und überflüssige Konflikte, 88
Arten und Typen von Konflikten, 89
Vom Umgang mit Konfliktursachen, 94
Modelle menschlichen Konfliktverhaltens, 98
Konfliktdynamik, 107
Konfliktmoderation, Schlichtung und Mediation, 109
Konfliktprophylaxe: Vorbeugen ist besser als Heilen, 110
Leitlinien zur Entwicklung eines effektiven Konfliktlösungssystems, 112
Zum guten Schluß, 117